📩 info@junioruni.ruhr
📞 0208/44424177
📍 Gewerbeallee 18, 45478 Mülheim

Das neue Kursqartal startet bald!
nur noch...

Tage
Stunden
Minuten

...bis zur Anmeldung.

Hast Du Interesse zu Kursen mit den Themen...

Hier geht es zur Anmeldung!

Das ist unser aktuelles
Kursprogramm

Kurse für
4- bis 6-
Jährige

Kurse für
7- bis 10-
Jährige

Kurse für
11- bis 14-
Jährige

Kurse für
ab 15-
Jährige

Was ist die Junior-Uni Ruhr?

Die Junior-Uni Ruhr ist eine außerschulische, privat finanzierte und gemeinnützige Bildungs- und Forschungseinrichtung für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren. Die Zukunftsplattform in Mülheim ist ein Lern- und Erfahrungsort für außerschulische Bildung und nachhaltige Entwicklung. Sie wurde 2019 in Mülheim an der Ruhr gegründet und verfolgt das Ziel, jungen Menschen in Mülheim und Umgebung Raum für Neugier, Entdeckerfreude und Forscherdrang zu bieten. Die praxisorientierten Kurse der Junior-Uni Ruhr geben Kindern und Jugendlichen bis zum Eintritt ins Berufsleben Raum für ihre Neugier, Entdeckerfreude und ihren Forscherdrang – und das ganz ohne Noten oder Leistungsdruck. Hier treffen sich Blitzbirnen, Tüftlerinnen, Vielfrager und Experimentierfans, um in fünf wissenschaftlichen Themenfeldern Zukunft auszuprobieren.

2022 ist die Junior-Uni Ruhr vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen als außerschulischer Lernort im MINT-Bereich als zdi -Schülerlabor ausgezeichnet worden. Seit 2023 ist die Junior-Uni Ruhr außerdem Trägerin der freien Jugendhilfe.

Zur Begleichung der Kursgebühren können Bildungsgutscheine des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) eingesetzt werden.





Das Leitbild der Junior-Uni Ruhr

Hintergrund

Hinter der Idee der Junior-Uni als einer unabhängigen und innovativen Kinder- und Jugenduniversität für junge Menschen zwischen 4 und 17 Jahren steht die Überzeugung, dass Zukunft und Zukunftsfähigkeit der nachwachsenden Generationen durch Wissen, gerechte Bildungschancen und Selbstwirksamkeitserfahrung gesichert werden können. Damit steigen zum einen die Chancen für die Gesellschaft, keine Talente zu verlieren und zum anderen für die jungen Menschen, den Weg in ein gelingendes Leben zu finden, was auch eine aktive Mitgestaltung an der Zukunft einschließt.

Und so ist es unser zentrales Ziel, für junge Menschen in Mülheim und der Region eine Brücke in die Zukunft zu bauen bzw. zu sein.

Was denken denn eigentlich die Eltern unserer Studis über unsere Kurse und über das, was die Kinder in der Junior-Uni Ruhr erleben?

Wir haben Daniela Plath diese Fragen einmal gestellt, denn es ist ja auch für uns sehr spannend zu erfahren, was die Kinder berichten, wenn sie nach einem der Kurse bei uns abgeholt werden. Es ist eine Sache, die Kurse im Vorfeld nach den Vorgaben unserer Studis zu planen, aber eine ganz andere Sache, dann hören zu dürfen, wie sehr es die Kinder begeistert und wie sich das im Alltag zeigt. Da waren auch wir begeistert! Vielen Dank für so ein tolles Feedback und dass wir das Interview hier zeigen dürfen!

Junior-Uni Ruhr: Wenn Kinder Begeisterung erfahren!

Die drei Beiräte der Junior-Uni Ruhr

Kaufmännischer Beirat

Die Junior-Uni Ruhr wird in Form einer gemeinnützigen GmbH geführt. Ihr Kaufmännisch-Organisatorischer Beirat bestimmt und kontrolliert für die Gesellschafter die Geschäftsführung der Junior-Uni Ruhr.

Mitglieder des Beirates

Frank Esser

Prof. Dr. Nicola Stolle

Frank Lenz

Dr. Arndt Neuhaus

Florian Schauenburg

Dr. Franz-Josef Schulte

Martin Weck

Wissenschaftlich pädagogischer Beirat

Der Wissenschaftlich-Pädagogische Beirat berät die Geschäftsführung der Junior-Uni Ruhr beispielsweise bei pädagogischen und didaktischen Fragestellungen und unterstützt mit seiner Beratung die Weiterentwicklung des Kursangebotes.

Der unterschiedliche professionelle Hintergrund der Beiratsmitglieder gewährleistet vielseitige, die Junior-Uni Ruhr bereichernde Sichtweisen und Einschätzungen und trägt somit zur ihrer nachhaltigen Sicherung bei.

Mitglieder des Beirates

Ulya Faupel

Dr. Markus Küpker

David Lüngen

Andreas Macat

Dr. Anna Makles

Anja Pitton

Annika Renker

Manuela Rettweiler

Marion Tiedtke

JuniorBeirat

Von Anfang an setzt die Junior-Uni Ruhr mit dem JuniorBeirat als drittem Beratungsgremium auf die Mitgestaltung der Studis.
Der JuniorBeirat besteht derzeit aus engagierten jungen Menschen, die aus ihrer Perspektive auf die Kursgestaltung, Kursbildung und deren Umsetzung blicken.
So finden die Interessen und Ideen unserer Studis direkt Eingang ins Kursprogramm.
Beiratsmitglied Helene (12): „Ich finde es gut, wenn Kurse für Kinder auch von Studis mitgestaltet werden. Denn sie wissen am besten, was die Kinder und Jugendlichen ihres Alters interessiert.“

 

Unser Förderverein JUNI e.V.

Der „Förderverein der JUNI e. V.“ unterstützt die Junior-Uni Ruhr in allen ideellen und finanziellen Belangen.

Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben diesen gemeinnützigen Verein gegründet.

Ein ambitioniertes Projekt wie der Betrieb einer ganzjährig laufenden Universität für Kinder und Jugendliche kann weiterhin nur mit der Unterstützung der Bevölkerung und der Unternehmen in unserer Region gelingen. Wenn auch Sie dazu beitragen möchten, dass Begabungen junger Menschen noch intensiver entdeckt und gefördert werden können, dann werden Sie Mitglied im Verein JUNI e.V. der Junior-Uni Ruhr.

Unterstützen Sie den Förderverein mit einer Förderspende

Bereits mit einem jährlichen Beitrag von

wird das nachhaltige Bestehen der hundertprozentig privat finanzierten Junior- Uni Ruhr unterstützt. Gerne können Sie die Junior-Uni Ruhr auch mit einem höheren Jahresbeitrag unterstützen.

IBAN: DE 61 3625 0000 0175 1522 88 bei der Sparkasse Mülheim an der Ruhr (BIC: SPMHDE3EXXX)

oder werden Sie Mitglied im Förderverein, um den Erfolg der Junior-Uni Ruhr auch langfristig zu sichern.

Kontakt

Besuch der Bildungsministerin

Die Junior-Uni Ruhr hatte hohen Besuch aus Düsseldorf.

Weil sie zum „Urknall“ im Februar 2019 nicht dabei sein konnte, kam Bildungsministerin Yvonne Gebauer jetzt vorbei. Sie ließ sich ausführlich über den bisherigen Werdegang und die zukünftigen Pläne der Junior-Uni Ruhr informieren und verabschiedete sich mit dem Fazit:

 „Die von bürgerschaftlichem Engagement getragene Junior-Uni Ruhr ist eine Bereicherung für die Bildungsregion Mülheim und die Metropole Ruhr. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg, die Kinder und Jugendlichen für die MINT-Disziplinen zu begeistern und die kulturelle Bildung zu fördern.“