Dozentinnen und Dozenten
Hier stellen wir unsere Dozentinnen und Dozenten vor.
Wer sind denn eigentlich die DozentInnen an der Junior-Uni?
Heute könnt ihr Corinna Kasper kennenlernen. Sie ist Damenschneidermeisterin und zeigt Kindern und Jugendlichen in unserem Kurs „Das tapfere Schneiderlein“ wie eine Nähmaschine funktioniert, wie man nachhaltig schneidern kann und was Nähen mit Mathe und Physik zu tun hat. Danke Corinna, dass wir dich hier vorstellen dürfen!

Annika Bardenhorst
Annika Bardenhorst ist seit 2007 examinierte Hebamme. Zunächst arbeitete sie angestellt in der Geburtshilfe in Frankfurt und Köln, bevor es sie ins Ruhrgebiet zog, wo auch ihre beiden Töchter zur Welt kamen. Seit der Geburt der Beiden ist sie sebstständige Hebamme im Bereich der Wochenbettbetreuung und Rückbildungsgymnastik in Mülheim an der Ruhr. Im Jahr 2021 startete sie in Kooperation mit dem ev. Krankenhaus Mülheim an der Ruhr das Projekt „Hebammen an Grundschulen”.

Miriam Böhm
Miriam Böhm ist promovierte Biologin mit dem Schwerpunkt „Allgemeine und Molekulare Genetik“ an der Ruhr Universität Bochum. Dort betreute sie zu Studienzeiten Biologiestudenten in den „Botanischen Anfängerübungen“.
Promoviert hat sie am Lehrstuhl „Molekulare Genetik“ an der Universität Duisburg-Essen und betreut Bachelor- und Masterstudenten, sowie diverse Praktika für Lehramt- und Biologiestudenten

Robert Dißelmeyer
Robert Dißelmeyer hat Mathematik, Informatik und Musik in Köln studiert und war an verschiedenen Gymnasien als Mathematik- und Musiklehrerlehrer tätig, zuletzt von 2006 bis August 2022 als stellv. Schulleiter und kommissarischer Schulleiter am Gymnasium Heißen. Seit September 2022 arbeitet er im Bereich der Lehrerausbildung.

Petra Fechner

Beate Fischer
Beate Fischer entdecke vor rund 25 Jahren ihre Begeisterung für Geschichte eher zufällig. Auf Reisen fand sie die Besichtigung historischer Orte, Schlösser, Burgen oder alter Stadtmauern sehr spannend und zu Hause zogen sie historische Dokumentationen in ihren Bann. Aus der Zufälligkeit wurde Leidenschaft. Besonders verbunden fühlt sich Beate Fischer mit der Geschichte des Ruhrgebiets, Namen wie Stinnes oder Thyssen weckten zusätzlich ihre Neugier sich mit der Geschichte des Reviers und der Stadt Mülheim an der Ruhr zu beschäftigen. Wenn man sich für die Geschichte unserer Stadt interessiert, kommt man am Mülheimer Geschichtsverein nicht vorbei. Seit 2013 ist Beate Fischer dort im Vorstand und engagiert sich ehrenamtlich u.a.im Historischen Museum Schloss Broich und führt Interessierte mit spannenden Spaziergängen durch unsere Stadt.

Martina Gemlau
Martina Gemlau hat viele Jahre als Grundschullehrerin gearbeitet und gerne kreative Fächer unterrichtet. Mit Beginn des Ruhestandes hat sie ihr gestalterisches Repertoire erweitert. Sie ist interessiert an Kommunikation in gesprochener und geschriebener Form und unterstützt Kinder ehrenamtlich darin, ihr individuelles Potential auszuschöpfen und sich weiterzuentwickeln.

Alina Kasper

Corinna Kasper
Corinna Kasper hat viele Junge Leute, mit und ohne Handicap, für den Beruf der Schneiderin begeistert und einige von ihnen auch ausgebildet.
Sie lebt und arbeitet in Mülheim an der Ruhr, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Rolf Liedgens
Der gelernte Mechatroniker und Informations Elektroniker Meister hat schon früh die Welt der Computer und Informatik für sich entdeckt.
Nachdem er sich jahrelang mit Computertechnik und Programmierung am Computer beschäftigt hat, erschloss sich Rolf Liedgens ein weiteres Themenfeld.
Er entdeckte sein Interesse für Astro-Fotografie, Astro-Reisen und die Beobachtung von Wetter und Himmel zu verschieden Jahreszeiten und an verschiedenen Orten, sogar auf verschiedenen Kontinenten. Rolf Liedgens ist 1. Vorsitzender im Verein der Krefelder Sternfreunde (VKS- Krefeld).
Erste Lehrtätigkeiten übte Rolf Liedgens bereits für die VHS Krefeld aus.

Erdmuthe Luhr-Antons

Melina Macanovic

Jennifer Nebbioso
Jennifer Nebbioso hat lange in der Umweltforschung im Labor gearbeitet. Später studierte sie Literaturwissenschaften, lebte 4 Jahre in Italien, arbeitete als Studienberaterin, Bildungsreferentin und gab MINT-AGS an Grundschulen.

Ralf Nickel
Ralf Nickel hat beim Naturschutzzentrum NRW 2009 eine Fortbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer absolviert und 2016 eine Ausbildung zum Kräuterfachmann an der Kräuterschule Phytaro in Dortmund. Bei seinen nebenberuflichen Tätigkeiten im Naturbereich hat er viele Erfahrungen mit Schulklassen, Kindergärten, Volkshochschulen und Familienbildungsstätten gesammelt. Hauptberuflich arbeitet er als Beamter im Amtsgericht Gelsenkirchen.

Alice Schlienkamp

Viktor Seidel
Viktor Seidel ist gelernter Industriemechaniker und hat ein Maschinenbau-Masterstudium abgeschlossen.
Er arbeitet bei der Firma Vallourec als Betriebsleiter in der Herstellung nahtloser Stahlrohre.
Durch seinen bisherigen beruflichen Werdegang konnte Viktor Seidel u.a. besondere Kenntnisse in den Bereichen Programmieren und Datenbanken erlangen.
Seit 2021 gibt der zweifache Vater Kurse an der Junior-Uni zum Thema „Programmieren mit Scratch“ und dem Mikrocontroller „Calliope Mini“.

Martina van Hall
Hauptberuflich unterstützt Frau van Hall Herrn Budinger bei seiner Arbeit in der psychotherapeutischen Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Außerdem ist Martina van Hall als Jugendbildungsreferentin bei der Naju Essen/Mülheim tätig. Sie ist zertifizierte Wildnistrainerin und liebt die Arbeit mit Kindern, vor allem in und mit der Natur.

Clarissa Walkerling
Clarissa Walkerling hat sowohl an der Universität Duisburg-Essen den Bachelor-Studiengang Kulturwirt erfolgreich abgeschlossen als auch den Master-Studiengang im Bereich Intercultural Communication and European Studies an der Hochschule Fulda.
Durch ihren Auslandsaufenthalt (Schweden) und durch verschiedene Praktika und Tätigkeiten im internationalen Bereich hat Clarissa Walkerling unterschiedliche Kulturen kennengelernt.

Werner Welschen
Werner Welschen hat in unserer Nachbarstadt Duisburg Chemie, Physik und Elektrotechnik studiert. Seit 2013 ist er als Referent der Energie 4 Climate NRW im Bereich Jugendbildung tätig. Zu den Themen erneuerbare Energien, Klimawandel und Kunststoffe hält er an verschiedenen weiterführenden Schulen Vorträge.

Felix Trimborn
Der gelernte Mechatroniker und Maschinenbautechniker hat nach unterschiedlichen Tätigkeiten in verschiedenen Unternehmen festgestellt, dass es ihm liegt, Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. Mit viel Leidenschaft übt Felix Trimborn seine Dozententätigkeiten in der MINT- Bildung aus. Er freut sich darauf, an der Junior- Uni Ruhr seine Kurse anzubieten und auf neugierige Studis zu treffen.

Jule Simon
Jule Simon ist Schülerin der Oberstufe auf dem Gymnasium St. Berhard in Willich und ist in Besitz eines pädagogischen Schnitzscheins. Zu ihrer Passion gehört nicht nur die unberührte Natur, sondern sie ist in ihrer Freizeit auch eine leidenschaftliche Zeichnerin.

Peter Gumprecht
Peter Gumprecht ist Diplom- Ingenieur und hat zuletzt als Projektleiter bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart u.a. zum Thema Elektrifizierung von Pkw-Antrieben gearbeitet. Bereits als junger Erwachsener leitete er praxisorientierte Kurse für Kinder und Jugendliche. Während seiner beruflichen Tätigkeit hat er sein Wissen im Bereich der Konstruktion und Fertigung von Fahrzeugkomponenten an Studenten und Praktikanten vermittelt. Peter Gumprecht ist immer wieder erstaunt und freut sich an der Neugier und Experimentierfreudigkeit junger Menschen und gibt sein Wissen in Theorie und Praxis gerne an unsere Studis weiter.

Marc Elsbeck
Marc Elsbeck hat eine kaufmännische Ausbildung absolviert und war als Ausbilder tätig, bevor er sein Interesse für Jura entdeckte. Er studierte Rechtswissenschaften in Münster und ist derzeit Studierender im Fach Wirtschaftsrecht. Gleichzeitig ist er Schöffe des Amtsgerichts Lünen und ehrenamtlicher Richter des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen.
Als Dozent ist er freiberuflich unter anderem für das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung in Münster tätig.

Sabrina Weihrauch
Erzieherin, Kunsttherapeutin, Sozialarbeiterin, Fachberatung, Sachbearbeiterin in der Kinder- und Jugendhilfe… das sind nur ein paar zahlreiche Tätigkeiten, welche Sabrina Weihrauch in den letzten Jahren ausgeführt hatte. Aktuell ist sie als Projektleitung und Dozentin für Kindheitspädagog*innen tätig. Zudem studiert sie berufsbegleitend Soziale Arbeit im Master an der Hochschule in Koblenz

Anja Fuhrmann
Anja Fuhrmann hat ein Lehramtsstudium in den Fächern Englisch und Geschichte mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen und ist als Abfallberaterin bei der MEG tätig, seit Januar 2019 als Teamleiterin.
Im Rahmen der Tätigkeit als Abfallberaterin hat Anja Fuhrmann zahlreiche Abfallberatungen in Schulen durchgeführt.
Außerdem bietet die MEG-Abfallberatung seit vielen Jahren Führungen über deren Betriebsgelände für Mülheimer Schulklassen an.