Sommerferienkurse

Kurse für 4- bis 6-Jährige

Vom Winde verweht: Experimente mit Luft

Sie ist überall, und wir brauchen sie zum Atmen – die Luft. Luft ist immer in Bewegung, und wir können dies spüren, wenn z.B. der Wind weht. Wir sehen auch, wie Wolken am Himmel dahinziehen, oder wie der Wind Blätter hin und her treibt. Die Wirkung von Luft wollen wir in diesem Kurs untersuchen und viele luftige Experimente durchführen.





Pustekugeln

Sie haben nur eine kurze Lebensdauer, glitzern aber herrlich im Sonnenlicht: Bunte Seifenblasen machen gute Laune und bringen eure Augen zum Leuchten. Wir stellen selbst eine Seifenlösung her, um Seifenblasen zu pusten. Auch die Werkzeuge werden wir aus verschiedenen Materialien herstellen.





Murmelspaß - Lass die Kugeln rollen

Das ist ja zum Kugeln. Es dreht sich alles um Kugeln und ihre spannende Reise auf der Kugelbahn! Wir finden gemeinsam heraus, warum die Kugeln rollen, warum eine große Kugel manchmal schneller ist als eine kleine und warum eine Kugel auf verschiedenen Strecken unterschiedlich schnell ist.
Mit viel Spaß bauen und experimentieren wir an der Murmelbahn und erfahren spielerisch, wie Schwerkraft, Geschwindigkeit und Reibung wirken.





Experimente unter Strom: Eine Grundlage der Physik

Du hast Dich immer schon gefragt, wie das Licht in Dein Haus kommt, warum der Fernseher auf Knopfdruck angeht oder warum elektrisches Spielzeug sich eigentlich bewegen kann?
Dieser Frage, wirst Du in diesem Kurs, auf den Grund gehen!
Dir werden einfache Grundlagen der Stromkreise, Physik-, sowie die Benutzung von Strom im Alltag erklärt, sodass Du eine richtige Schaltkreis Expertin oder ein Experte wirst!





Abgefahren - Ein Auto mit Gummibandantrieb

Habt Ihr Euch schonmal gefragt, warum ein Auto fährt? Wir bauen zusammen ein einfaches Auto- Modell und schauen uns mal an, wodurch es angetrieben wird, welche Funktion Achsen und Räder haben und ergründen sogar kniffelige Fragen aus dem Bereich Physik und Mechanik. Hast Du Lust mitzuforschen? Dann einsteigen und los!





Koralle, Muschel und Co - Die faszinierende Welt der Ozeane

Wir tauchen ab. In diesem Kurs betrachten wir die faszinierende Welt der Ozeane und Meerestiere? Aber wer gehört eigentlich alles dazu? Sind das nur Fische, Krebse und Muscheln oder gibt es da noch mehr? Wir lernen die Vielfalt der Meeresbewohner kennen und gestalten dann ein Diorama, das ist ein Schaubild, eines Korallenriffs. So können wir ganz praktisch den Lebensraum der Meeresbewohner anschauen und alles über die perfekten Lebensbedingungen in den Ozeanen erfahren.





Die Welt der Geräusche





Der Mann im Mond

Natürlich wissen wir, dass es keinen Mann im Mond gibt. Allerdings glaubten unsere Vorfahren, dass der Mond etwas Unheimliches an sich hat. Wir beschäftigen uns heute mit dem Mond. Was ist der Mond? Wie weit ist er entfernt? Hat nur die Erde einen Mond? Gibt es andere Planeten, die Monde haben? Am Ende könnt Ihr Euren Eltern viel Neues über unseren Nachbarn erzählen.





Ganz schön anziehend - Magnetisch geladen

Einige Dinge ziehen sich an, andere wiederrum stoßen sich ab. Aber wie funktioniert das eigentlich?
Mit verschiedenen spannenden Experimenten werden wir uns dem Thema Magnetismus nähern. Was ist Magnetismus? Und wie entsteht dieser? Wusstest Du, dass Magnete einen Nord- und einen Südpol haben. Das wird für uns wichtig sein, wenn wir auf Entdeckungstour gehen. Wie können wir diese anziehenden Kräfte nutzen? Ihr dürft gespannt sein: Wir werden ein kleines Magnetflugzeug bauen, das sogar richtig fliegen kann.
Und wusstet Ihr, dass auch ein Kompass mit Magnetismus funktioniert? Auch dazu werden wir einige interessante Experimente durchführen und unseren eigenen Kompass bauen.





Koralle, Muschel und Co - Die faszinierende Welt der Ozeane

Wir tauchen ab. In diesem Kurs betrachten wir die faszinierende Welt der Ozeane und Meerestiere? Aber wer gehört eigentlich alles dazu? Sind das nur Fische, Krebse und Muscheln oder gibt es da noch mehr? Wir lernen die Vielfalt der Meeresbewohner kennen und gestalten dann ein Diorama, das ist ein Schaubild, eines Korallenriffs. So können wir ganz praktisch den Lebensraum der Meeresbewohner anschauen und alles über die perfekten Lebensbedingungen in den Ozeanen erfahren.





Kleine Forscher*innen mit großen Experimenten

Mit interessanten Experimenten erkundest Du die Welt um Dich herum. Kannst Du eine Lupe selbst bauen, anstatt sie im Geschäft zu kaufen? Kannst Du Wasser steigen lassen, ohne deine Hände zu benutzen? Kannst Du Fahrzeuge bewegen, ohne dass ein Motor vorhanden ist?

Diese und weitere interessante Versuche führst Du selbst durch. Gemeinsam bauen wir sogar eine Rakete. Viele Experimente, die Du im Kurs machst, kannst Du problemlos zu Hause durchführen und Freunden und Freundinnen und Deiner Familie präsentieren.





Ausgebrochen: Gefährliche Vulkane

Vulkane sind explosive Berge, die Menschen ebenso faszinieren wie erschrecken. Wir lernen, wie sie entstehen, wo sie vorkommen und erforschen, ob es auch in Deutschland Vulkane gibt.
Was ist Lava? Was ist Magma? Auf diese Fragen werden wir eine Antwort finden. Natürlich bauen wir uns auch einen Vulkan. Genauso wie es Menschen unterschiedlicher Hautfarbe auf der Erde gibt, gibt es verschiedene Arten von Vulkanen, die wir kennenlernen werden.





Fadensalat - Wir weben unser eigenes Kunstwerk

Überall sind Spinnenweben. Wo kommen die denn her? Wie kann eine so kleine Spinne so schnell ein solch interessantes, stabiles und doch einfaches Netz bauen? Spinnen weben ihre Netze. Gemeinsam schauen wir uns das Weben an! Weißt Du, was ein Webrahmen ist? Und hast Du vielleicht sogar schon einmal einen gesehen? Was wird mit einem Webrahmen gemacht? Gemeinsam bauen wir uns unseren eigenen Webrahmen und dann legen wir los. Zum Weben können wir nicht nur Wollfäden benutzen. Garn, Stoff, Perlen und viele andere Materialien kommen ebenfalls zum Einsatz und ergeben zum Schluss ein großartiges Kunstwerk.





Wasser, Eis und mehr

Wasser ist nicht nur zum Waschen da…
Zähneputzen, Haarewaschen oder einfach zum Erfrischen – Wasser begegnet uns den ganzen Tag.
Welche besonderen Eigenschaften Wasser aber hat, kann man erst dann erkennen, wenn man genauer hinguckt.
In diesem Kurs wollen wir das Phänomen Wasser einmal genauer unter die Lupe nehmen. Wir werden Wasser filtern, Eiswürfel herstellen und spannende Experimente mit Wasser, Eis und Salz machen. Mal gucken, was wir alles beobachten.





Unterwasser-Märchenwelt

Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Unterwasser-Märchenwelt. Hier werden uns einige fantasievolle und geheimnisvolle Wesen begegnen. Nixen, Meerjungfrauen und der kleine Wassermann. Welche Unterwasserwesen kennt Ihr vielleicht schon aus Märchen und Geschichten? Zusammen lassen wir in unserer Fantasie verschiedene Bösewichte sowie Helden und Heldinnen entstehen. Und dann werden wir kreativ und lassen aus verschiedenen Stoffen und Materialien unsere eigenen Fabelwesen nach und nach Gestalt annehmen.





Kurse für 7 bis 10 Jährige

Internet-ABC

Das Internet kann uns helfen, wenn wir auf der Suche nach wertvollen Informationen sind, oder wenn wir uns unterhalten lassen möchten. Zahlreiche Anbieter locken mit witzigen oder spannenden Angeboten. Auch einkaufen kann man heute fast alles online- nur mit wenigen Klicks alles kinderleicht! Aber ist das wirklich so kinderleicht, oder birgt das Internet auch Gefahren?
Wie kann man das Internet richtig nutzen, wie können wir uns vor Risiken der Internetnutzung schützen, wenn wir Suchmaschinen, Social Media oder YouTube verwenden? Wir üben in diesem Kurs wichtige Fertigkeiten ein und legen ganz klar fest, was jede*r Nutzer*in des Internets tun oder lassen sollte.





Deine kreative Woche

In dieser Woche seid Ihr besonders kreativ tätig und gleichzeitig könnt Ihr jede Menge Neues ausprobieren.
Was kann man aus Eishölzchen so alles basteln?
Und was verbirgt sich hinter „Kumihimo"? Ist das eine neue Kampftechnik? Nein, es handelt sich um eine traditionelle, japanische Flechtkunst, mit der Ihr schöne Lesezeichen oder ausgefallene Armbänder herstellen könnt.
Und habt Ihr schonmal das Dotting, die traditionelle australische Punktmalerei ausprobiert? Mit bunten Tupfen kannst Du ganz besondere Osterdekorationen kreieren.

Jeden Tag erwartet Euch eine neue spannende Aufgabe, wie beispielsweise die Gestaltung von Schatzkästchen oder Traumfängern und vielen anderen schönen Dingen . Alle Kunstwerke entstehen aus der eigenen Kreativität und Deiner Fantasie. Am Ende der Kreativwoche nimmst Du viele eigene Werke mit nach Hause.





Das tapfere Schneiderlein

Eine Stofftasche oder einen hübschen Kissenbezug, das müsste doch ganz einfach mit der Nähmaschine zu Nähen sein. Doch Nähen will gelernt sein und wenn Du Lust darauf hast, nähen ganz einfach Schritt für Schritt zu lernen, bist Du hier genau richtig. Wir starten ganz einfach und nähen zunächst auf Papier, um ein Gefühl für die Nähmaschine zu bekommen, bevor wir uns an Stoff wagen. Du lernst Schritt für Schritt: wie man richtig mit Nadel, Faden und Schere umgeht,
wie eine Nähmaschine funktioniert und worauf man beim Nähen achten muss, damit die Nähte gerade und fest sind und alles gut hält.
Zum Kursende kannst du voller Stolz eine eigene kleine Näharbeit mit nach Hause nehmen.





Alles keine Zauberei? - Die Wissenschaft hinter Harry Potter

Alohomora – Mit Hilfe dieses Zauberspruchs öffnen wir die Welt zur Wissenschaft hinter Harry Potter. Wir untersuchen die Geheimnisse der Kräuterkunde, Zaubertränke und der magischen Tierwesen. Dabei lösen wir z.B. die Fragen, ob ein Muggel ein fliegendes Auto bauen kann, oder wie gefährlich ein fliegender Besen ist. Das reicht noch nicht? Dann warten noch viele weitere mysteriöse Fragen auf Euch, die es zu beantworten gilt: Kann ein Wissenschaftler Wingardium Leviosa zaubern? Oder sind Wissenschaftler gar die neuen Magier unserer Zeit? Wird es jemals in der Evolution einen Fluffy geben? Finden wir es heraus.





Wir bauen eine Skyline

Eine Skyline ist die Silhouette einer Stadt, die man sieht, wenn man aus der Ferne auf die Gebäude schaut. Stell Dir vor, du zeichnest die Umrisse von hohen und niedrigen Häusern – das ist die Skyline! Manche Städte haben sehr berühmte Skylines, weil sie besondere Gebäude haben. Zum Beispiel hat New York Wolkenkratzer wie das Empire State Building, und in Paris sieht man den Eiffelturm. Aber auch hier im Ruhrgebiet haben wir die Fördertürme, den Rathausturm, den Aquarius oder andere besondere Stadtgebäude. Gefällt Dir ein Gebäude besonders gut, dann ran an Verpackungen, Pappe, Plastikflaschen und anderen recycelbaren Materialien und erschaffe Deine eigene Skyline. So entstehen Kunstwerke aus Dingen, die sonst weggeworfen würden- ganz im Sinne des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit.





Magnetisches Angeln – Baue Dein eigenes Angelspiel

Tauche ein in die spannende Welt des Angelns und des Magnetismus! In diesem kreativen Kurs gestalten wir unser eigenes Angelspiel mit bunten Fischen und magnetischen Angeln. Während wir basteln, lernen wir spielerisch die Grundlagen des Magnetismus kennen und entdecken, wie Magnete uns helfen, die Fische zu fangen .Am Ende treten wir in einem aufregenden Angelturnier gegeneinander an und zeigen, wer der beste Magnetangler ist! Mach 'mit und lass deiner Kreativität freien Lauf!

Am Ende treten wir in einem aufregenden Angeltunier gegeneinander an und zeigen, wer der beste Magnetangler ist! Sei dabei und lass deiner Kreativität freien Lauf!






Schleim und Supermatsch: Schleimige Experimente zum Mitmachen

Viele Menschen finden Schleim eklig, wir nehmen ihn genauer unter die Lupe, erforschen unterschiedliche Schleimvarianten und untersuchen ihre besonderen Eigenschaften. Warum ist Schleim manchmal flüssig und manchmal ganz fest. Was passiert mit den Schleimarten, wenn man sie zieht, drückt oder ja, richtig gelesen, sogar beschallt? Mit Hilfe von spannenden Experimenten, spielerischem Ausprobieren und glibberigen Überraschungen entwickelst Du ein Verständnis für die besonderen Eigenschaften von Materialien, die sich zwischen fest und flüssig bewegen.





Als die Bilder laufen lernten

Heute ist es ganz normal, den Fernseher einzuschalten und etwas zu gucken, oder sich mit dem Tablet eine Serie zu streamen. Auch im Kino nehmen wir Platz und lassen uns mit Hilfe moderner Technik mindestens 90 Minuten lang unterhalten.
Aber wie war das eigentlich, als es noch kein Fernsehen, Streamingdienste oder Kino gab? Dieser Frage gehen wir in diesem Kurs auf den Grund und mit vielen besonderen Versuchen bringen wir Bilder in Bewegung. Wie funktioniert optische Täuschung überhaupt? Wie sind Animationsfilme entstanden? Freue Dich auf viele neue Einblicke in die Geschichte der bewegten Bilder.





Die Welt der Schmetterlinge

Natürlich haben wir alle schon mal einen Schmetterling gesehen und uns an der Farbenpracht des Insekts erfreut, aber stopp mal, sind tatsächlich alle Schmetterlinge schön bunt mit einem prächtigen Muster oder gibt es auch andere Exemplare ? Wo leben Schmetterlinge eigentlich und wie ist das mit der spannenden Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling? Diesen und vielen anderen Fragen rund um bunte und getarnte Schmetterlinge gehen wir hier auf den Grund. Außerdem nehmen wir alle einen eigenen Schmetterling mit nach Hause.





Blutkörperchen, Blutplättchen & Co - Wir erforschen den Blutkreislauf

Oh nein, kurz nicht aufgepasst, gestolpert, hingefallen und Knie aufgeschlagen und jetzt blutet es. Aber was ist Blut eigentlich genau betrachtet? In diesem Workshop entdecken wir die faszinierende Welt des Blutes. Woraus besteht Blut? Wieso habe ich Plättchen und Körperchen in meinem Blut und was machen die da? Blutplättchen, Blutkörperchen und den Blutkreislauf schauen wir uns ganz genau an und setzen uns mit ihrer Funktion im menschlichen Körper auseinander. So erhalten wir einen Einblick in unser lebenswichtiges Körpersystem.
Blut fließen muss für die Durchführung dieses Kurses nicht, wir nutzen zum Verständnis ein Modell.





KUNST:CHECKER on Tour - Entdecke Kunst an Rhein und Ruhr

Für alle kleinen und großen Kunstfans geht es gemeinsam auf Museumstour und wir lernen die unterschiedlichsten Kunstorte kennen. Kunst wird gesammelt, ausgestellt und präsentiert. Drinnen und Draußen — wie Detektive gehen wir auf Spurensuche und entdecken Kunst vor der Haustüre. Vor Ort findet stets parallel ein Programm für Kinder und eine Führung für die Erwachsenen statt. Diesmal geht es in den Innenhafen Duisburg in eine spektakulär zum Museum um gebaute ehemalige Getreidemühle: Auf 6.000 qm zeigt das MKM Museum Küppersmühle Malerei, Zeichnung, Fotograf e, Skulptur und Installation. Hier taucht ihr in die faszinierende Sammlung Ströher ein und entdeckt die moderne Kunst anhand dreier Themen: RAUM, FARBE und KÖRPER. Interaktive Aufgaben, spannende Einblicke in künstlerische Techniken und kreative Übungen laden euch ein, eure eigene
Perspektive zu entwickeln und euch selbst künstlerisch auszuprobieren.

Workshop für Kinder von 7 bis 10 Jahren + Führung durch das Museum für Erwachsene.





JUNIrassic Park: Dinosaurier von A-Z

Vor sehr langer Zeit lebten dort, wo wir Menschen jetzt die Welt besiedelt haben, Lebewesen der etwas anderen Art: die Dinosaurier, auch „Giganten der Urzeit“ genannt. Doch woher wissen wir so viel über sie, wenn es sie heute nicht mehr gibt? Um dies zu klären, muss man sich mit den verschiedensten Wissenschaften beschäftigen, vor allem mit Erdkunde und Biologie. Wir gehen auf Spurensuche und lösen gemeinsam das Geheimnis um diese wundersamen ausgestorbenen Wesen.





Des Kaisers neue Kleider

Im Kurs „Das tapfere Schneiderlein“ hast Du schon Grundkenntnisse rund um Nadel, Faden und Co erlangt. Nun geht es darum, Deine Kenntnisse ums Nähen zu vertiefen.
Wäre es nicht schön, ein eigenes Kleidungsstück herzustellen oder zukünftig für Freundinnen, Freunde, Eltern oder Geschwister etwas Schönes zu nähen?
In diesem Kurs kannst Du weitere Fertigkeiten erlangen und Dein Wissen rund um Kleidung und Mode festigen.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs „Das tapfere Schneiderlein“.





Auf den Spuren alter Kulturen: Griechenland

Bestimmt hast Du die großartigen Bauwerke der alten Griechen auf Bildern oder in Videos gesehen. Sie sind bereits über 2000 Jahre alt und haben bis heute die Zeit überdauert und dienen auch in der Gegenwart Menschen als Vorbild für die Baukunst. In anderen Bereichen zeigen sich ebenfalls immer noch die Spuren des antiken Griechenlands, z.B. in den Olympischen Spielen, der Demokratie oder im Theater. Zusammen untersuchen wir, warum die alten Griechen ein so beeindruckendes Volk waren, und wie sie noch heute in unserer Gesellschaft wirken.





Abgefahren - Ein Auto mit Gummibandantrieb

Habt Ihr Euch schonmal gefragt, warum ein Auto fährt? Wir bauen zusammen ein einfaches Auto- Modell und schauen uns mal an, wodurch es angetrieben wird, welche Funktion Achsen und Räder haben und ergründen sogar kniffelige Fragen aus dem Bereich Physik und Mechanik. Hast Du Lust mitzuforschen? Dann einsteigen und los!





Fossilienjagd

Paläontologie, das ist die Wissenschaft, die sich mit Fossilien beschäftigt. Heute dreht sich alles um Fossilien. Was sind Fossilien und wie entstehen diese? Hast Du vielleicht selbst schon einmal ein Fossil in der Natur entdeckt?

Fossilien befinden sich meistens im Erdboden. Oft spricht man auch von Versteinerungen. Aber wusstest Du, dass es auch Fossilien gibt, die keine Versteinerungen sind? Die meisten Fossilien sind Überreste von Lebewesen, also von Pflanzen oder Tieren. Fußspuren von Tieren im Sand können sich über viele tausende Jahre erhalten und zu Fossilien werden. Dabei versteinert aber nicht das Lebewesen selbst, sondern eben nur sein Abdruck.

Fossilien sind die beste und fast einzige Möglichkeit, etwas über ausgestorbene Lebewesen zu erfahren. Wir werden gemeinsam auf Spurensuche gehen und dabei auch selbst Fossilien herstellen.





Coden, Tüfteln, Staunen: Informatik für junge Entdecker*innen

Stell Dir vor, du könntest in die Welt der Computer eintauchen und entdecken, was alles hinter einem Programm steckt. Hast Du Dich beispielsweise schon mal gefragt, wie eine Geheimschrift funktioniert oder wie eine Ampel weiß, wann sie grün oder rot zeigen soll? In diesem Ferienkurs kannst du genau das herausfinden – und noch viel mehr!
Du wirst selbst zum Entwickler und kannst an vielen Mitmach-Stationen aktiv werden. Vielleicht zeichnest Du Bilder nur aus winzigen Pixeln, schreibst geheime Nachrichten, die nur du verstehst, oder steuerst kleine Roboter, die Dir bei deinen Abenteuern helfen. Außerdem lernst du die Bauteile eines echten Computers kennen – so verstehst du, was im Inneren alles passiert.
Und das ist noch nicht alles: Es gibt spannende Experimente mit Licht und Farben, bei denen Du selber experimentieren kannst. Egal, ob du gerne knobelst, tüftelst oder einfach nur Neues entdecken willst – hier ist für jeden etwas dabei! Und das Beste: Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur Neugier und Spaß um die Welt der Informatik kennen zu lernen.

Dieser Kurs ist für Studis im Alter von 9 bis 10 Jahren.





Schleim und Supermatsch: Schleimige Experimente zum Mitmachen

Viele Menschen finden Schleim eklig, wir nehmen ihn genauer unter die Lupe, erforschen unterschiedliche Schleimvarianten und untersuchen ihre besonderen Eigenschaften. Warum ist Schleim manchmal flüssig und manchmal ganz fest. Was passiert mit den Schleimarten, wenn man sie zieht, drückt oder ja, richtig gelesen, sogar beschallt? Mit Hilfe von spannenden Experimenten, spielerischem Ausprobieren und glibberigen Überraschungen entwickelst Du ein Verständnis für die besonderen Eigenschaften von Materialien, die sich zwischen fest und flüssig bewegen.





KI für Kids

Sicherlich hast Du schonmal etwas von KI gehört. Aber was ist das? Was genau steckt dahinter? KI steht für künstliche Intelligenz. Künstliche Intelligenz wird bereits in vielen Bereichen des Alltags eingesetzt: überall dort, wo Computer gelernt haben, menschliches Verhalten nachzumachen. Wir ergründen, wie KI den menschlichen Alltag beeinflusst und welche Veränderungen, Chancen und Herausforderungen mit KI möglich sind. Aber ist das alles gut und richtig oder versteckt sich hinter KI auch eine Gefahr?





Die unsichtbare Welt der Bakterien und Viren

„Wasche Dir bitte Deine Hände, aber gründlich.“, das hören wir doch immer wieder. Warum ist Hände waschen so wichtig? Meine Hände sehen doch gar nicht schmutzig aus. Aber unsichtbar und winzig klein finden sich auf der Haut Bakterien und Viren und die können uns krank machen. In diesem Workshop beleuchten wir dieses Thema genauer und lernen die Bakterien und Viren mit Hilfe eines Modells kennen. Gemeinsam überlegen wir, wo wir Bakterien finden und welche uns krank macht. Außerdem klären wir, dass es sogenannte gute und schlechte Bakterien geben kann. Besonders spannend wird es dann, wenn wir beobachten, wie sich Bakterien verändern und wachsen können. Nach diesem Kurs denkt Ihr bestimmt ganz anders über das lästige Händewaschen und seid aufmerksamer darüber, wo es von Bakterien und Viren wimmelt und wie man sich erfolgreich vor „gefährlichen“ Viren und Bakterien schützen kann.





Abenteuer Leben - Wie alles begann

Habt Ihr schon Mal etwas von Evolution gehört? Übersetzt heißt das „Entwicklung“. Die Evolution zeigt uns, wie das Leben auf der Erde entstanden ist- von winzigen Mikroben bis zu riesigen Dinosauriern. Wir überlegen, ob es richtig ist, dass der Mensch vom Affen abstammt. Und falls ja, wie haben die Menschen das herausgefunden? Außerdem lernen wir Charles Darwin kennen, der Erfinder der Evolutionstheorie. Lasst uns gemeinsam die Geheimnisse der Entstehung des Lebens erforschen.





Wasser, Eis und mehr

Wasser ist nicht nur zum Waschen da…
Zähneputzen, Haarewaschen oder einfach zum Erfrischen – Wasser begegnet uns den ganzen Tag.
Welche besonderen Eigenschaften Wasser aber hat, kann man erst dann erkennen, wenn man genauer hinguckt.
In diesem Kurs wollen wir das Phänomen Wasser einmal genauer unter die Lupe nehmen. Wir werden Wasser filtern, Eiswürfel herstellen und spannende Experimente mit Wasser, Eis und Salz machen. Mal gucken, was wir alles beobachten.





Kurse für 9- bis 14-Jährige

Deine kreative Woche

In dieser Woche seid Ihr besonders kreativ tätig und gleichzeitig könnt Ihr jede Menge Neues ausprobieren. Was kann man aus Eishölzchen so alles basteln? Und was verbirgt sich hinter „Kumihimo"? Ist das eine neue Kampftechnik? Nein, es handelt sich um eine traditionelle, japanische Flechtkunst, mit der Ihr schöne Lesezeichen oder ausgefallene Armbänder herstellen könnt. Und habt Ihr schonmal das Dotting, die traditionelle australische Punktmalerei ausprobiert? Mit bunten Tupfen kannst Du ganz besondere Osterdekorationen kreieren. Jeden Tag erwartet Euch eine neue spannende Aufgabe, wie beispielsweise die Gestaltung von Schatzkästchen oder Traumfängern und vielen anderen schönen Dingen . Alle Kunstwerke entstehen aus der eigenen Kreativität und Deiner Fantasie. Am Ende der Kreativwoche nimmst Du viele eigene Werke mit nach Hause.





Kurse für 11- bis 14-Jährige

Fledermaus-Fashion: Elektronik trifft Natur!

In diesem spannenden Sommerferienprojekt dreht sich alles um die faszinierende Welt der Fledermäuse, Elektronik, Kreativität und jede Menge Spaß! Gemeinsam gestalten wir eine textile Fledermaus, deren Auge mit einer leuchtenden LED zum Leuchten gebracht wird. Mit elektrisch leitfähigem Garn nähst du eine bunte LED sowie weitere elektronische Bauteile auf deine Filz-Fledermaus. Keine Sorge: Auch als Anfänger*in wirst du schnell Erfolge feiern! Wir beginnen mit einfachen Elektronik-Experimenten, um die Funktionsweise eines Schaltkreises zu verstehen, und üben das Nähen grundlegender Stiche von Hand. Sobald du bereit bist, geht es praktisch weiter – wir erwecken deine Fledermaus zum Leben! Am Ende des Workshops nimmst du dein selbstgestaltetes, leuchtendes textiles Tier stolz mit nach Hause. Zwischendurch führen wir spannende Spiele und Aktionen rund um das Thema Fledermaus durch. Dabei erfährst du mehr über die Orientierung und Lebensweise dieser fliegenden Säugetiere sowie ihre wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Sei dabei und entdecke die kreative Verbindung von Technik und Natur!





Coden, Tüfteln, Staunen: Entdecke die Welt der Informatik

Stell Dir vor, du könntest in die Welt der Computer eintauchen und entdecken, was alles hinter einem Programm steckt. Hast Du Dich beispielsweise schon mal gefragt, wie eine Geheimschrift funktioniert oder wie eine Ampel weiß, wann sie grün oder rot zeigen soll? In diesem Ferienkurs kannst du genau das herausfinden – und noch viel mehr!
Du wirst selbst zum Entwickler und kannst an vielen Mitmach-Stationen aktiv werden. Vielleicht zeichnest Du Bilder nur aus winzigen Pixeln, schreibst geheime Nachrichten, die nur du verstehst, oder steuerst kleine Roboter, die Dir bei deinen Abenteuern helfen. Außerdem lernst du die Bauteile eines echten Computers kennen – so verstehst du, was im Inneren alles passiert.
Und das ist noch nicht alles: Es gibt spannende Experimente mit Licht und Farben, bei denen Du selber experimentieren kannst. Egal, ob du gerne knobelst, tüftelst oder einfach nur Neues entdecken willst – hier ist für jeden etwas dabei! Und das Beste: Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur Neugier und Spaß um die Welt der Informatik kennen zu lernen.