Kurse
für 4- bis 6-Jährige

Wie melde ich mich zu einem Kurs an?

 

Unsichtbare Kräfte: Gravitation und Magnetismus

Die Planeten, die Sonne und der Mond haben ihre eigene Gravitation. Die Erde wirkt wie ein riesiger Magnet. Doch was ist das genau, Gravitation und Magnetismus? Gravitation ist eine Kraft, die alle Objekte zum Erdmittelpunkt, also nach unten, zieht. Magneten haben dagegen zwei Pole, die unterschiedlich stark wirken. Beide Kräfte kann der Mensch sich zu Nutze machen. Die Experimente im Kurs rund um die Gravitation und den Magnetismus werden mit Sicherheit Deine Aufmerksamkeit auf sich ziehen.





Tiny und seine Freunde

Hast Du schon einmal von Tiny gehört? Tiny ist ein kleiner Roboter. Und weißt Du, wie ein Roboter funktioniert? Zusammen schauen wir uns an, wie wir mit Hilfe von Codierungskarten den kleinen Roboter zum „Laufen“ bekommen. Welcher Befehl muss als Erstes gegeben werden? Was ist eine Wiederholungsschleife und warum läuft Tiny nun gegen die Wand? Mit Logik und viel Spaß gelangen wir zusammen zum Ziel und beseitigen die Hindernisse.
Ihr erlernt spielerisch die ersten Schritte zur Computerprogrammierung. Zusammen entwickeln wir kreative Ideen und lassen Tiny und seine Freunde ans Ziel kommen.





Murmelspaß - Lass die Kugeln rollen

Das ist ja zum Kugeln. Es dreht sich alles um Kugeln und ihre spannende Reise auf der Kugelbahn! Wir finden gemeinsam heraus, warum die Kugeln rollen, warum eine große Kugel manchmal schneller ist als eine kleine und warum eine Kugel auf verschiedenen Strecken unterschiedlich schnell ist.
Mit viel Spaß bauen und experimentieren wir an der Murmelbahn und erfahren spielerisch, wie Schwerkraft, Geschwindigkeit und Reibung wirken.





Experimente unter Strom: Eine Grundlage der Physik

Du hast Dich immer schon gefragt, wie das Licht in Dein Haus kommt, warum der Fernseher auf Knopfdruck angeht oder warum elektrisches Spielzeug sich eigentlich bewegen kann?
Dieser Frage, wirst Du in diesem Kurs, auf den Grund gehen!
Dir werden einfache Grundlagen der Stromkreise, Physik-, sowie die Benutzung von Strom im Alltag erklärt, sodass Du eine richtige Schaltkreis Expertin oder ein Experte wirst!





Unterwasser-Märchenwelt

Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Unterwasser-Märchenwelt. Hier werden uns einige fantasievolle und geheimnisvolle Wesen begegnen. Nixen, Meerjungfrauen und der kleine Wassermann. Welche Unterwasserwesen kennt Ihr vielleicht schon aus Märchen und Geschichten? Zusammen lassen wir in unserer Fantasie verschiedene Bösewichte sowie Helden und Heldinnen entstehen. Und dann werden wir kreativ und lassen aus verschiedenen Stoffen und Materialien unsere eigenen Fabelwesen nach und nach Gestalt annehmen.





Abgefahren - Ein Auto mit Gummibandantrieb

Habt Ihr Euch schonmal gefragt, warum ein Auto fährt? Wir bauen zusammen ein einfaches Auto- Modell und schauen uns mal an, wodurch es angetrieben wird, welche Funktion Achsen und Räder haben und ergründen sogar kniffelige Fragen aus dem Bereich Physik und Mechanik. Hast Du Lust mitzuforschen? Dann einsteigen und los!





Auf den Knopf gekommen

Holz, Plastik, Metall oder lieber aus Stoff? Einfarbig, kunterbunt, mit Muster oder Glitzer. Es gibt viele verschiedene Arten von Knöpfen. Knöpfe schließen eigentlich unsere Hosen, Pullover oder ein anderes Kleidungsstück. Wir nutzen die bunte Vielfalt der verschiedenen Knöpfe, um aus ihnen von anderen Textilien kleine fantasievolle Tiere und Blumen entstehen zu lassen.





Geschichte zum Ausgraben: Was Scherben und Münzen so verraten

Habt Ihr schon mal in der Erde gebuddelt und dabei eine Scherbe oder eine Münze gefunden? Für Forscher*innen, die sich mit Geschichte befassen, sind solche Entdeckungen manchmal richtige Schätze. Denn Dinge, die sehr lange in der Erde gelegen haben, verraten mit ein bisschen Glück etwas über frühere Zeiten und das Leben unserer Vorfahren. Auch anhand alter Siegel und Wappen kann man viel über unsere Vergangenheit herausfinden.
In diesem Kurs zeigen wir Euch, wie Wissenschaftler*innen vorgehen, wenn sie den Fundstücken der Geschichte ihre Geheimnisse entlocken. Gemeinsam graben wir historische Gegenstände aus, untersuchen antike Vasen, probieren aus, wie man früher Münzen hergestellt hat und vieles mehr.





Tiny und seine Freunde

Hast Du schon einmal von Tiny gehört? Tiny ist ein kleiner Roboter. Und weißt Du, wie ein Roboter funktioniert? Zusammen schauen wir uns an, wie wir mit Hilfe von Codierungskarten den kleinen Roboter zum „Laufen“ bekommen. Welcher Befehl muss als Erstes gegeben werden? Was ist eine Wiederholungsschleife und warum läuft Tiny nun gegen die Wand? Mit Logik und viel Spaß gelangen wir zusammen zum Ziel und beseitigen die Hindernisse.
Ihr erlernt spielerisch die ersten Schritte zur Computerprogrammierung. Zusammen entwickeln wir kreative Ideen und lassen Tiny und seine Freunde ans Ziel kommen.





Der Mann im Mond

Natürlich wissen wir, dass es keinen Mann im Mond gibt. Allerdings glaubten unsere Vorfahren, dass der Mond etwas Unheimliches an sich hat. Wir beschäftigen uns heute mit dem Mond. Was ist der Mond? Wie weit ist er entfernt? Hat nur die Erde einen Mond? Gibt es andere Planeten, die Monde haben? Am Ende könnt Ihr Euren Eltern viel Neues über unseren Nachbarn erzählen.





Kleine Forscher*innen mit großen Experimenten

Mit interessanten Experimenten erkundest Du die Welt um Dich herum. Kannst Du eine Lupe selbst bauen, anstatt sie im Geschäft zu kaufen? Kannst Du Wasser steigen lassen, ohne deine Hände zu benutzen? Kannst Du Fahrzeuge bewegen, ohne dass ein Motor vorhanden ist?

Diese und weitere interessante Versuche führst Du selbst durch. Gemeinsam bauen wir sogar eine Rakete. Viele Experimente, die Du im Kurs machst, kannst Du problemlos zu Hause durchführen und Freunden und Freundinnen und Deiner Familie präsentieren.





Tipidorf - Wie haben Menschen früher gewohnt?

Kommt mit auf eine Reise in die Vergangenheit! Gemeinsam entdecken wir das Leben in einem Tipidorf – wie sahen die Häuser aus. Was haben die Menschen gemacht? Wie fühlte sich das Leben in so einem Dorf an? Wir hören Geschichten, bauen kleine Hütten nach Originalvorbild und spielen Alltagsszenen. Ein Abenteuer zum Staunen, Bauen und Mitmachen!





Auf in die Welt - Heimische und Exotische Tiere

Reptilien, Vögel, Amphibien, Spinnen und Fische-sind das wirklich alles Tiere? Insekten, Wirbellose und Säugetiere. Welche kennst Du und was verstehen wir unter heimischen und exotischen Tieren? In diesem Kurs tauchen wir in die faszinierende und vielseitige Welt dieser Geschöpfe ein. Zunächst erfahren wir einiges über diese Lebewesen und ihre Umgebung danach gestalten wir aus Knete selbst Tiere in ihrem jeweils passenden Lebensraum.





Wasser, Eis und mehr

Wasser ist nicht nur zum Waschen da…
Zähneputzen, Haarewaschen oder einfach zum Erfrischen – Wasser begegnet uns den ganzen Tag.
Welche besonderen Eigenschaften Wasser aber hat, kann man erst dann erkennen, wenn man genauer hinguckt.
In diesem Kurs wollen wir das Phänomen Wasser einmal genauer unter die Lupe nehmen. Wir werden Wasser filtern, Eiswürfel herstellen und spannende Experimente mit Wasser, Eis und Salz machen. Mal gucken, was wir alles beobachten.





Neues von der Wetterstation

Hagel, Sonnenschein, Dauerregen, Gewitter – Was ist das heute wieder für ein Wetter! Ist es kalt oder warm heute? T-Shirt und Sandalen oder Schal und Jacke? Manchmal reicht der Blick aus dem Fenster und wir wissen was heute für ein Wetter ist. An anderen Tagen wechselt das Wetter hin und her. Ihr lernt spannendes über Wolken, Wind und Wetter. Gemeinsam werden wir zu Wetterexperten.Wir bauen ein Barometer (Luftdruckmessgerät), ein Hygrometer (Feuchtigkeitsmesser) und weitere Wettermessgeräte, mit denen ihr Eure eigene Wettervorhersage starten könnt. Außerdem stellen wir uns eine eigene Wettermappe zusammen.





Murmelspaß - Lass die Kugeln rollen

Das ist ja zum Kugeln. Es dreht sich alles um Kugeln und ihre spannende Reise auf der Kugelbahn! Wir finden gemeinsam heraus, warum die Kugeln rollen, warum eine große Kugel manchmal schneller ist als eine kleine und warum eine Kugel auf verschiedenen Strecken unterschiedlich schnell ist.
Mit viel Spaß bauen und experimentieren wir an der Murmelbahn und erfahren spielerisch, wie Schwerkraft, Geschwindigkeit und Reibung wirken.





Das Geheimnis der Höhlenmalerei

Wenn wir heute ein ganz besonderes Erlebnis für immer festhalten wollen, schreiben wir es auf. Vielleicht mit einem Stift auf Papier, vielleicht direkt mit dem Computer, denn dann kann man seine Eindrücke auch ganz schnell mit Freunden und Verwandten weltweit teilen.
Wie haben das aber vor langer Zeit die Höhlenmenschen gemacht?
Sie haben ihre Erlebnisse, Träume oder Geschichten mit Höhlenmalerei festgehalten. Wir betrachten erstaunliche Funde der Höhlenmalerei. Welche Techniken und Materialien wurden damals genutzt, um diese Kunstwerke zu erstellen? Und was könnten die unterschiedlichen Bilder bedeuten? Was wollten die Menschen sich damals mitteilen?
Nachdem wir uns mit der Höhlenmalerei vertraut gemacht haben, können wir uns noch kreativ betätigen und ein ganz eigenes Höhlenkunstwerk erstellen.





Koralle, Muschel und Co - Die faszinierende Welt der Ozeane

Wir tauchen ab. In diesem Kurs betrachten wir die faszinierende Welt der Ozeane und Meerestiere? Aber wer gehört eigentlich alles dazu? Sind das nur Fische, Krebse und Muscheln oder gibt es da noch mehr? Wir lernen die Vielfalt der Meeresbewohner kennen und gestalten dann ein Diorama, das ist ein Schaubild, eines Korallenriffs. So können wir ganz praktisch den Lebensraum der Meeresbewohner anschauen und alles über die perfekten Lebensbedingungen in den Ozeanen erfahren.





Der Mensch von Kopf bis Fuß

Der Kinderarzt kommt wieder zu uns in die Junior- Uni. Diesmal hat er ein neues spannendes Thema mitgebracht. Diesmal erzählt er Euch alles über die wichtigsten Organe im Körper
Wir alle haben Organe im Körper. Aber was sind Organe eigentlich und woher weiß ich, welche wichtig sind und welche nicht? Wie viele Organe hat der menschliche Körper überhaupt? Welche Aufgaben haben die Organe und was passiert, wenn ein Organ krank wird? Diese und viele andere Fragen kannst Du in diesem Kurs stellen und der Arzt erklärt es Dir.





Fadensalat - Wir weben unser eigenes Kunstwerk

Überall sind Spinnenweben. Wo kommen die denn her? Wie kann eine so kleine Spinne so schnell ein solch interessantes, stabiles und doch einfaches Netz bauen? Spinnen weben ihre Netze. Gemeinsam schauen wir uns das Weben an! Weißt Du, was ein Webrahmen ist? Und hast Du vielleicht sogar schon einmal einen gesehen? Was wird mit einem Webrahmen gemacht? Gemeinsam bauen wir uns unseren eigenen Webrahmen und dann legen wir los. Zum Weben können wir nicht nur Wollfäden benutzen. Garn, Stoff, Perlen und viele andere Materialien kommen ebenfalls zum Einsatz und ergeben zum Schluss ein großartiges Kunstwerk.





Ausgebrochen: Gefährliche Vulkane

Vulkane sind explosive Berge, die Menschen ebenso faszinieren wie erschrecken. Wir lernen, wie sie entstehen, wo sie vorkommen und erforschen, ob es auch in Deutschland Vulkane gibt.
Was ist Lava? Was ist Magma? Auf diese Fragen werden wir eine Antwort finden. Natürlich bauen wir uns auch einen Vulkan. Genauso wie es Menschen unterschiedlicher Hautfarbe auf der Erde gibt, gibt es verschiedene Arten von Vulkanen, die wir kennenlernen werden.





Tiny und seine Freunde

Hast Du schon einmal von Tiny gehört? Tiny ist ein kleiner Roboter. Und weißt Du, wie ein Roboter funktioniert? Zusammen schauen wir uns an, wie wir mit Hilfe von Codierungskarten den kleinen Roboter zum „Laufen“ bekommen. Welcher Befehl muss als Erstes gegeben werden? Was ist eine Wiederholungsschleife und warum läuft Tiny nun gegen die Wand? Mit Logik und viel Spaß gelangen wir zusammen zum Ziel und beseitigen die Hindernisse.
Ihr erlernt spielerisch die ersten Schritte zur Computerprogrammierung. Zusammen entwickeln wir kreative Ideen und lassen Tiny und seine Freunde ans Ziel kommen.





Luftiges Abenteuer

Luft ist unsichtbar, aber voller Energie. Sie umgibt uns überall und kann Dinge bewegen, auch wenn wir sie nicht sehen. Doch welche Kräfte stecken dahinter? Mit vielen spannenden Experimenten und viel Spaß erkunden wir die unsichtbare Welt der Luft und finden heraus, was sie so wichtig für uns macht. Hast Du Lust ein luftiges Abenteuer mitzuerleben?





Über Brücken

Brücken begegnen uns an vielen Stellen im Alltag. Über viele Brücken gehen wir zu Fuß, fahren mit dem Auto darüber oder mit dem Fahrrad.
Aber wie baut man eine Brücke eigentlich und was macht eine Brücke stabil?
Mit eigenen Experimenten versuchen wir uns selbst als Brückenbauer und erfahren dabei, was „Stabilität“ und „Statik“ ist und warum diese Begriffe so wichtig beim Bau einer Brücke sind.
Aus Holz, Papier und Pappe bauen wir eigene selbst entworfene kleine Brücken, die wir am Ende mit nach Hause nehmen.





Natursafari zu den kleinen Monstern des Erdreichs

Mit Becherlupen ausgestattet untersuchen wir, welche Tiere in der Umgebung der Junior-Uni Ruhr leben. Kannst Du Dir vorstellen, dass sie so aussehen wie kleine Monster? Hier leben Asseln, Steinläufer, Regenwürmer und viele andere Tiere. Was fressen sie und wie bewegen sie sich? Das werden wir genau untersuchen, in dem wir sie unter einer Lupe beobachten. Eingangs werden wir die Tiere anhand von Bildern kennenlernen. Wie unterscheiden sie sich? Mit unserem neu erlernten Wissen können wir sie bestimmen.
Zwischendurch haben wir auch viel Spaß bei Naturspielen, bei denen wir das Gelernte spielerisch umsetzen.





Tiny und seine Freunde

Hast Du schon einmal von Tiny gehört? Tiny ist ein kleiner Roboter. Und weißt Du, wie ein Roboter funktioniert? Zusammen schauen wir uns an, wie wir mit Hilfe von Codierungskarten den kleinen Roboter zum „Laufen“ bekommen. Welcher Befehl muss als Erstes gegeben werden? Was ist eine Wiederholungsschleife und warum läuft Tiny nun gegen die Wand? Mit Logik und viel Spaß gelangen wir zusammen zum Ziel und beseitigen die Hindernisse.
Ihr erlernt spielerisch die ersten Schritte zur Computerprogrammierung. Zusammen entwickeln wir kreative Ideen und lassen Tiny und seine Freunde ans Ziel kommen.





Architektur entdecken mit dem Architekturkoffer

Bist Du bereit für ein Bau-Abenteuer? Mit unserem Architekturkoffer kannst Du tüfteln, ausprobieren und bauen, was das Zeug hält! Du baust eine Murmelbahn, probierst ein Katapult, stapelst Holzsteine für Balance und Stabilität, entdeckst Formen mit dem Formenbrett und steckst Deine eigenen Bauwerke zusammen. Hier wird Architektur zum Erlebnis.