Kurse
für 7- bis 10-Jährige

Wie melde ich mich zu einem Kurs an? 

Das Mittelalter: Burgen, Ritter & Co.

Zeitreise ins Mittelalter
Kennst Du auch die Geschichten vom „kleinen Ritter Trenk“, die Geschichten aus der Zeit der Ritter und Burgen?
Die ausgedachten Geschichten vom „kleinen Ritter Trenk“ haben aber einen wahren Hintergrund. Sie spielen im Mittelalter.
In diesem Kurs erkunden wir diese spannende Zeit. Wie lebten die Menschen zu dieser Zeit? Wir erfahren, wie die Ritter gelebt haben, wie sie kämpften und wann sie eine Ritterrüstung trugen. Außerdem fragen wir uns, wie Adlige und Könige in den großen Burgen lebten und wie diese überhaupt gebaut worden sind.
Das Mittelalter war, das weiß man heute, auch eine Zeit großer Veränderungen. Wir erforschen gemeinsam, wie sich das Leben der Menschen im Mittelalter verändert hat, wie sie arbeiteten, was sie aßen und welche Kleidung sie trugen. Außerdem finden wir heraus, wie die Menschen ihre Freizeit verbracht haben und welche Spiele Kinder spielten.
Komm mit uns auf eine spannende Zeitreise ins Mittelalter.





Luft - Mach das Unsichtbare sichtbar

In diesem Kurs dreht sich alles um die spannende Welt der Luft.
Was versteckt sich alles darin?
Gemeinsam erforschen wir: Was CO₂ eigentlich ist und woher es
kommt. Wir entdecken, wie wir dieses Gas in der Luft finden und selbst
herstellen können. Außerdem finden wir heraus, was eine Flamme
braucht, um zu brennen. Und wenn eine Flamme brennt, werden wir zum
Löschprofi, denn wir lernen die Tricks kennen, wie man sie sicher wieder
ausmacht. Mit verblüffenden Experimenten, spannenden Fragen und viel
Spaß erkunden wir die unsichtbare Welt der Luft und lernen, warum sie
so wichtig für unser Leben ist. Komm mit, auf eine Reise in die Welt der Luft!





Robotik mit Lego Spike

Baust Du gerne mit Lego? Wie wäre es, wenn Dein aus Legosteinen gebautes Fahrrad auch fahren könnte? Oder das Windrad sich auf Knopfdruck dreht? Hast Du Lust auf ein ganz besonderes Lego-Abenteuer? Mithilfe von Lego Spike Prime wollen wir gemeinsam Fahrräder, Windräder und vieles mehr entstehen lassen.

Für unsere verschiedenen Ideen benötigen wir ganz unterschiedliche Motoren und Sensoren. Gemeinsam gucken wir uns an, wie diese funktionieren und wie wir sie einsetzen und programmieren können. Wenn Du also Spaß an Lego und Technik hast, bist Du in diesem Kurs genau richtig.





Lichtlaborbox

Hast Du auch schon Mal festgestellt, dass es mit vielen kleinen Lichtern oder im Kerzenschein viel gemütlicher ist als im grellen kalten Deckenlicht? Oder dass viele Dinge im Sonnenlicht farbenfroher erscheinen als im künstlichen Licht? Woran das liegt, erkunden wir in unserem Lichtlabor.
Wir finden heraus, wie eine stimmungsvolle Atmosphäre entsteht und experimentieren in unserem kleinen Lichtlabor mit Licht, Schatten und Prismen. Wir entdecken, wie Tageslicht und Kunstlicht wirken, gestalten einen eigenen Innenraum mit besonderen Lichteffekten – und erfahren dabei spielerisch, wie Licht unsere Wahrnehmung beeinflusst. Außerdem lassen wir auch die Sonne malen, Ihr werdet sehen





Ab mit dem Müll in die Tonne - Und dann?

Die Milchtüte ist leer und kommt in die Tonne.
Habt Ihr Euch aber schon einmal gefragt, was mit dem Müll passiert, nachdem dieser in den Mülleimer geworfen und vom Müllwagen abgeholt wurde?
In diesem Kurs lernt Ihr an verschiedenen Stationen auf dem MEG – Betriebsgelände die Arbeit der MEG kennen. Was passiert mit den Anlieferungen von Sperrmüll auf dem Wertstoffhof? Was geschieht mit dem Müll aus den verschiedenen Tonnen an den Umschlaghallen? Alle diese Fragen werden beantwortet. Zudem erfahrt Ihr, was es mit der Werkstatt, den Salzsilos, den Umschlaghallen und dem Kehrichtumschlag auf sich hat und auch die Fahrzeuge der MEG werden Euch erklärt. Damit Ihr Euch das alles auch merken könnt, macht Ihr zum Schluss ein spannendes Quiz.

Der Kurs findet auf dem MEG – Betriebsgelände an der Pilgerstraße statt.
Der Treffpunkt ist direkt vor dem Haupteingang der MEG (Drehtür) an der abknickenden Vorfahrt.





Geologie, Gesteine und Kristalle - Die Wunderwelt der Steine

Sind Steine langweilig, weil sie ja doch eigentlich irgendwie alle gleich aussehen?
In diesem Workshop stellst Du fest, dass dies nicht der Fall ist. Ihr werdet überrascht sein, wie viele unterschiedliche Gesteinsarten es gibt und dass es einen großen Unterschied zwischen Basalt, Sandstein, Kalkstein, Dolomit, Marmor und Granit gibt, um nur einige zu nennen. Wir schwärmen aus und suchen Steine in der Natur.
Natürlich stellen wir auch selbst Kristalle her, die Ihr dann zu Hause weiterwachsen lassen könnt.





Abgetaucht: Ozeane und Meerestiere

Wir tauchen ab. In diesem Kurs betrachten wir die faszinierende Welt der Ozeane und Meerestiere? Aber wer gehört eigentlich alles dazu? Sind das nur Fische, Krebse und Muscheln oder gibt es da noch mehr? Wir lernen die Vielfalt der Meeresbewohner kennen und gestalten dann ein Diorama, das ist ein Schaubild, eines Korallenriffs. So können wir ganz praktisch den Lebensraum der Meeresbewohner anschauen und alles über die perfekten Lebensbedingungen in den Ozeanen erfahren.





Ausgebrochen: Gefährliche Vulkane

Vulkane sind explosive Berge, die Menschen ebenso faszinieren wie erschrecken. Wir lernen, wie sie entstehen, wo sie vorkommen und erforschen, ob es auch in Deutschland Vulkane gibt.
Was ist Lava? Was ist Magma? Auf diese Fragen werden wir eine Antwort finden. Natürlich bauen wir uns auch einen Vulkan. Genauso wie es Menschen unterschiedlicher Hautfarbe auf der Erde gibt, gibt es verschiedene Arten von Vulkanen, die wir kennenlernen werden.





Wie viele Knoten schaffst Du?

In diesem Kurs schaffst Du Dir robuste, lang haltende Armbänder, Schlüsselanhänger und andere Alltagsgegenstände mit einer besonderen Knotentechnik. Aus Paracord, das ist ein widerstandsfähiges Material, das man für Fallschirmleinen benutzt, üben wir zuerst einfache Knoten zu fertigen und steigern uns dann in unserem Können.
Zum Schluss nimmst Du Dir Deine eigene Kunst mit nach Hause und hast vielleicht ein neues Hobby gefunden, denn es gibt eine riesengroße Vielfalt für diese Knotenkunst.
Na, haben wir Deine Neugier geweckt? Hast Du Lust, Knoten zu knüpfen?





Robotik mit Lego - Aufbaukurs

Ihr habt bereits erste Kenntnisse im Bereich EV3 – Robotik mit Lego Mindstorms gesammelt und seid nun schon richtige Expert*innen bei der Entwicklung von Mindstorms-Robotern. Möchtet Ihr noch einen Schritt weiter gehen? Dann nutzt die Möglichkeit im Kurs „Robotik mit Lego“!
In diesem Kurs überspringt Ihr die Grundlagen und löst direkt mit dem Sensor knifflige Aufgaben. Ihr erweitert Euer Wissen über die Roboter und programmiert selbstständig. Um auf die richtigen Ideen zu kommen, könnt Ihr viel ausprobieren und noch tiefer in die Programmierung einsteigen.
Seid Ihr bereit für das nächste Level? Dann erwartet Euch viel Spaß und Spannung in diesem neuen Kurs.





Dein Traumfänger für gute Träume

Böse oder schlechte Träume hat jede*r mal. In diesem Kurs werden wir kreativ gegen schlechte Träume aktiv und knüpfen mit der Makramee-Technik einen Traumfänger, der Dich nachts vor bösen Geistern und schlechten Träumen schützt. Ganz nach deinem Geschmack werden wir die Traumfänger mit Perlen, Federn und Fäden verzieren, sodass jede und jeder von euch am Ende ein individuelles Meisterwerk mit nach Hause nehmen kann.





KlimaKids - Klimawandel und Energiewende

Ihr werdet bestimmt in der letzten Zeit immer wieder Sätze gehört haben wie: „Wir müssen Energie sparen!“, „Mach doch bitte das Licht aus!“, „Warum ist denn der Fernseher noch an, obwohl niemand mehr guckt?“.
Wir alle sind aufgefordert, Energie einzusparen. Aber wie geht das eigentlich? Was sind erneuerbare Energien? Und was ist der Unterschied zu fossilen Energien? Gemeinsam erforschen wir, was diese Begriffe eigentlich alles bedeuten.
Mit spannenden Experimenten beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Energiearten und nutzen Alltagsgegenstände wie einen Teebeutel, eine Walnuss oder einen Tennisball. Aber auch ein selbstgebautes Wasserrad oder ein kleines Solarauto kommen zum Einsatz, um zu erforschen, wie Ressourcen und Energie gespart werden können.





Die unsichtbare Welt der Bakterien und Viren

„Wasche Dir bitte Deine Hände, aber gründlich.“, das hören wir doch immer wieder. Warum ist Hände waschen so wichtig? Meine Hände sehen doch gar nicht schmutzig aus. Aber unsichtbar und winzig klein finden sich auf der Haut Bakterien und Viren und die können uns krank machen. In diesem Workshop beleuchten wir dieses Thema genauer und lernen die Bakterien und Viren mit Hilfe eines Modells kennen. Gemeinsam überlegen wir, wo wir Bakterien finden und welche uns krank macht. Außerdem klären wir, dass es sogenannte gute und schlechte Bakterien geben kann. Besonders spannend wird es dann, wenn wir beobachten, wie sich Bakterien verändern und wachsen können. Nach diesem Kurs denkt Ihr bestimmt ganz anders über das lästige Händewaschen und seid aufmerksamer darüber, wo es von Bakterien und Viren wimmelt und wie man sich erfolgreich vor „gefährlichen“ Viren und Bakterien schützen kann.





Druck Dir was!

Hast Du schon mal gesehen, was man mit dem 3D-Drucker alles herstellen kann? Was ist alles möglich? Was können wir mit diesem besonderen Drucker erzeugen? Kann ich mir eine coole Handyhalterung, das Wappen von Hogwarts oder einen praktischen Eierbecher wirklich drucken?
In diesem Kurs werden wir kreativ, dann aktiv. Am Computer erstellen wir unser Wunschmotiv, dann übertragen wir diese Information an den 3D-Drucker, der dann Schicht für Schicht unser gewünschtes Objekt ausdruckt. Zum Schluss kannst Du es noch künstlerisch gestalten, indem Du Deinem Druck den passenden farbigen Anstrich verpasst.
Lerne die Grundlagen des 3D-Drucks kennen und lass‘ Dich von seiner Vielschichtigkeit überraschen.





Pause für Dachs, Eichhörnchen & Co

Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Tiere im Winter schlafen und andere einfach nur ruhen?
Wir erforschen die verschiedenen Umstände, unter denen Tiere im Winter leben. Wann halten sie Winterschlaf, -ruhe und -starre und was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Wie kommen Tiere durch den Winter? Warum ist Ruhe für sie so wichtig? Und warum ruhen wir Menschen uns im Winter nicht aus? Gemeinsam untersuchen wir diese Fragen und finden heraus, was sich hinter den verschiedenen Ruhestrategien der Tiere verbirgt.





Kosmische Spurensuche: Geheimnisse aus dem Weltall

Hast Du Dich schon mal gefragt, wie unser Sonnensystem entstanden ist? Und was wohl
passiert, wenn ein Stein aus dem Weltall auf die Erde fällt? In diesem spannenden Kurs reisen
wir gemeinsam durchs Sonnensystem – zu Planeten, Monden und sogar Asteroiden!
Wir entdecken, woraus die Welt da draußen gemacht ist und was uns die Steine aus dem All
über das Universum verraten können. Mit tollen Bildern, echten Weltraum-Steinen und vielen
Mitmachaktionen wirst Du selbst zum Weltraum-Forscher oder zur Weltraum-Forscherin!





Blutkörperchen, Blutplättchen & Co - Wir erforschen den Blutkreislauf

Oh nein, kurz nicht aufgepasst, gestolpert, hingefallen und Knie aufgeschlagen und jetzt blutet es. Aber was ist Blut eigentlich genau betrachtet? In diesem Workshop entdecken wir die faszinierende Welt des Blutes. Woraus besteht Blut? Wieso habe ich Plättchen und Körperchen in meinem Blut und was machen die da? Blutplättchen, Blutkörperchen und den Blutkreislauf schauen wir uns ganz genau an und setzen uns mit ihrer Funktion im menschlichen Körper auseinander. So erhalten wir einen Einblick in unser lebenswichtiges Körpersystem.
Blut fließen muss für die Durchführung dieses Kurses nicht, wir nutzen zum Verständnis ein Modell.





Schöne Post – Kartenkunst

Kennst Du das schöne Gefühl? Du stehst am Briefkasten und siehst einen Brief nur für Dich. Vielleicht hast Du Lust, jemandem ein paar liebe Worte zu schicken, um ihm oder ihr eine Freude zu bereiten. Dann bist Du bei uns genau richtig. Du kannst verschiedene Techniken ausprobieren und Karten nach Deinen Wünschen gestalten. Zuhause kannst Du dann in Ruhe überlegen, wem Du mit Deiner selbst gestalteten Karte eine Freude machen möchtest.





Die Welt der Schmetterlinge

Natürlich haben wir alle schon mal einen Schmetterling gesehen und uns an der Farbenpracht des Insekts erfreut, aber stopp mal, sind tatsächlich alle Schmetterlinge schön bunt mit einem prächtigen Muster oder gibt es auch andere Exemplare ? Wo leben Schmetterlinge eigentlich und wie ist das mit der spannenden Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling? Diesen und vielen anderen Fragen rund um bunte und getarnte Schmetterlinge gehen wir hier auf den Grund. Außerdem nehmen wir alle einen eigenen Schmetterling mit nach Hause.





Wut im Bauch oder Freude im Herzen - Wo sitzen unsere Gefühle?

Hast Du auch schon mal „ Wut im Bauch“ gehabt oder vor einer Sache „ kalte Füße“ bekommen oder gehört, dass man einen „ kühlen Kopf“ bewahren soll?
Gefühle können wir im Körper spüren und die Sprache hilft uns, unsere Gefühle auszudrücken. In diesem Kurs finden wir heraus, wie sich Gefühle in unserem Körper zeigen und wie wir sie ausdrücken können. Gemeinsam machen wir uns auf eine spannende Reise durch unsere Gefühlswelt. Wir lernen, wie wir Gefühle besser verstehen, benennen und mit ihnen umgehen können – damit wir uns selbst und andere, aber vor allem unsere Gefühle gut und richtig verstehen.





Abenteuer Leben - Wie alles begann

Habt Ihr schon Mal etwas von Evolution gehört? Übersetzt heißt das „Entwicklung“. Die Evolution zeigt uns, wie das Leben auf der Erde entstanden ist- von winzigen Mikroben bis zu riesigen Dinosauriern. Wir überlegen, ob es richtig ist, dass der Mensch vom Affen abstammt. Und falls ja, wie haben die Menschen das herausgefunden? Außerdem lernen wir Charles Darwin kennen, der Erfinder der Evolutionstheorie. Lasst uns gemeinsam die Geheimnisse der Entstehung des Lebens erforschen.





Die Welt im Klimawandel

In den Nachrichten hören wir Begriffe wie Treibhauseffekt, Klimawandel, Klimawende und Kohlendioxid. Was bedeuten sie? Was haben all die Begrifflichkeiten mit unserer Erde und mit uns zu tun? Warum ist die Erderwärmung schlecht? Heute ist der Aktionstag, an dem wir nicht nur die Begriffe entschlüsseln; Ihr bekommt viel Handwerkszeug vermittelt, mit dem wir selber etwas für unsere Erde tun könnt.





Sunpower - Strom aus Sonnenstrahlen!

Fernseher, Nintendo Switch, Rollladen, Backofen – für alles benötigen wir Strom.
Fossile Energieträger wie Kohle, Gas und Öl gehören bald der Vergangenheit an. Deshalb beschäftigen wir uns heute damit, wie wir trotzdem Strom bekommen und erzeugen können. Was sind die Alternativen? Erneuerbare Energien? Was heißt das? Und welche gibt es?
Wir beschäftigen uns heute intensiv mit der Sonnenenergie, also der sogenannten Solarenergie. Wie können wir diese nutzen? Und wie geht das? Gemeinsam bauen wir unsere eigenen Geräte, die mit Solarenergie betrieben werden.





Ganz schön ausgeschlafen

Wäre es nicht toll, einfach die ganze Nacht wach zu bleiben und zu spielen? Klingt spannend, aber unser Körper braucht Schlaf! Während wir schlafen, verarbeitet unser Gehirn alles, was wir erlebt haben – wie eine Sortiermaschine. Deshalb träumen wir auch. Außerdem wächst du im Schlaf, und dein Körper sammelt neue Energie. Ohne Schlaf wirst du müde, unkonzentriert und machst vielleicht sogar Fehler. Zu wenig Schlaf kann uns sogar krank machen und das wäre ja richtig blöd. Neben dem, was im Schlaf alles passiert, beschäftigen wir uns damit, ob unser Gehirn mit einem Computer vergleichbar ist.