Kurse
für 7- bis 10-Jährige

Wie melde ich mich zu einem Kurs an? 

Robotik mit Lego Spike

Baust Du gerne mit Lego? Wie wäre es, wenn Dein aus Legosteinen gebautes Fahrrad auch fahren könnte? Oder das Windrad sich auf Knopfdruck dreht? Hast Du Lust auf ein ganz besonderes Lego-Abenteuer? Mithilfe von Lego Spike Prime wollen wir gemeinsam Fahrräder, Windräder und vieles mehr entstehen lassen.

Für unsere verschiedenen Ideen benötigen wir ganz unterschiedliche Motoren und Sensoren. Gemeinsam gucken wir uns an, wie diese funktionieren und wie wir sie einsetzen und programmieren können. Wenn Du also Spaß an Lego und Technik hast, bist Du in diesem Kurs genau richtig.





Das tapfere Schneiderlein

Nadel, Faden, Schere und ein Stück Stoff – klingt einfach? Ist aber fast ein bisschen wie Zauberei.
Hast du schon einmal versucht, einen Knopf anzunähen, einen Riss zu flicken oder dir sogar ein eigenes Kleidungsstück zu schneidern?
Dann bist du hier genau richtig! Ob mit der Hand oder an der Nähmaschine – Nähen will geübt sein. Deshalb starten wir ganz einfach: Wir nähen zuerst auf Papier, um ein Gefühl für die Nähmaschine zu bekommen, bevor wir uns an Stoff wagen.
Du lernst Schritt für Schritt: wie man richtig mit Nadel, Faden und Schere umgeht,
wie eine Nähmaschine funktioniert und worauf man beim Nähen achten muss.
Zum Kursende kannst du voller Stolz deine eigene kleine Näharbeit mit nach Hause nehmen.





Baue, Programmiere, Staune: Lego Spike für Einsteiger

Du baust gerne mit Lego- gleichzeitig begeistert Dich auch Robotik? Dann bist Du in diesem Lego-Spike Einsteigerkurs genau richtig. Wir lassen ein Lego Fahrzeug fahren und den Breakdancer tanzen und bewegen außerdem Vieles mehr.
Um unsere verschiedenen Ideen umsetzen zu können, nutzen wir unterschiedliche Motoren und Sensoren. Wir finden heraus, wie sie funktionieren, wie wir sie einsetzen und programmieren können. So gewinnen wir erste Einblicke in die Welt von Lego Spike und in die Geheimnisse des Programmierens.





Der schwebende Tisch

Ein Tisch, der schweben kann? Wie ist das möglich? In diesem Kurs wollen wir gemeinsam einen kleinen schwebenden Tisch aus Holz bauen.
Warum er dann aussieht, als ob er schwebt und wie wir ihn bauen, erlebt Ihr in diesem Kurs.

Außerdem vermittelt Euch dieser Kurs erste Kenntnisse im Umgang mit Holz, Holzverarbeitung und den dazugehörigen Holzwerkzeugen.

Treffpunkt: Theodor Fliedner Akademie, Wissollstraße 5-43, 47269 Mülheim an der Ruhr





Monster im Blumentopf

Hast Du schonmal gehört, dass es fleischfressende Pflanzen gibt?
Das heißt nicht, dass sie Dir den Finger abbeißen, wenn Du sie berührst, aber sie ernähren sich von Insekten und kleinen Tieren.
Wir betrachten gemeinsam (harmlose) fleischfressende Pflanzen, finden heraus, wo sie wachsen und wie die „ Falle“ bei fleischfressenden Pflanzen zuschnappt.
Außerdem pflanzen wir selber kleine Monster und lernen anhand eines Modells die Schnappfähigkeit der Pflanzen kennen.





Kleine Roboter, große Zukunft - Mit Ozobots programmieren

Möchtest Du Deinen eigenen, kleinen Roboter programmieren, weißt aber nicht wo du anfangen sollst? Dann bist Du in diesem Kurs genau richtig. Wir tauchen zusammen in die Welt der Ozobots ein. Gemeinsam entdecken Wir, wie Wir die kleinen Roboter mit bunten Linien steuern, was Farbcodes bedeuten und wie sie selbst ausgedachte Wege entlangfahren. Am Ende ist Programmieren für Dich kinderleicht.





Als die Bilder laufen lernten

Heute ist es ganz normal, den Fernseher einzuschalten und etwas zu gucken, oder sich mit dem Tablet eine Serie zu streamen. Auch im Kino nehmen wir Platz und lassen uns mit Hilfe moderner Technik mindestens 90 Minuten lang unterhalten.
Aber wie war das eigentlich, als es noch kein Fernsehen, Streamingdienste oder Kino gab? Dieser Frage gehen wir in diesem Kurs auf den Grund und mit vielen besonderen Versuchen bringen wir Bilder in Bewegung. Wie funktioniert eine optische Täuschung überhaupt? Wie sind Animationsfilme entstanden? Freue Dich auf viele neue Einblicke in die Geschichte der bewegten Bilder.





Schleim und Supermatsch: Schleimige Experimente zum Mitmachen

Viele Menschen finden Schleim eklig, wir nehmen ihn genauer unter die Lupe, erforschen unterschiedliche Schleimvarianten und untersuchen ihre besonderen Eigenschaften. Warum ist Schleim manchmal flüssig und manchmal ganz fest. Was passiert mit den Schleimarten, wenn man sie zieht, drückt oder ja, richtig gelesen, sogar beschallt? Mit Hilfe von spannenden Experimenten, spielerischem Ausprobieren und glibberigen Überraschungen entwickelst Du ein Verständnis für die besonderen Eigenschaften von Materialien, die sich zwischen fest und flüssig bewegen.





Ägypten - Das Land der Pharaonen

Das Land Ägypten besitzt eine jahrtausendealte Kultur, die uns noch heute in ihren Bann zieht. Viele Zeugnisse aus den vergangenen Jahrtausenden zählen heute zu den ältesten Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte. Gemeinsam machen wir uns auf die Reise und lüften die Geheimnisse z.B. um die Pyramiden von Gizeh, die ägyptischen Könige, den Nil, die Hieroglyphen und die Mumien. Kreativ wird´s auch: Wir stellen ein Landschaftsmodell der Pyramiden her, produzieren Papyrus, mumifizieren uns selbst und vieles mehr.





Aurora Borealis - Zauberlichter am Himmel

Was so wunderbar klingt, heißt auf deutsch Nordlichter. Sie sind sehr faszinierend. Wir werden uns der Entstehung der Lichter widmen. Wo kannst Du sie am besten beobachten? Wann kommen sie am häufigsten vor? Diese "Kunst" am Himmel hat die Menschheit schon immer begeistert und fasziniert. Mit spannenden Versuchen bringen wir das Leuchten der Nordlichter in die Junior- Uni und werden so selber Zeugen ihres faszinierendem Leuchten.





Kleine Punkte große Kunst - Dotting für Fortgeschrittene

Im ersten Kurs habt Ihr die Kunst des Dotting kennengelernt und mit bunten Punkten und tollen Farbkombinationen zahlreiche Kunstwerke, nach Vorbild der Aboriginies gestaltet.
In diesem Kurs für FORTGESCHRITTENE vertieft Ihr Eure künstlerischen Kenntnisse und fertigt noch mehr farbenfrohe Punktkreationen. Und weil es ja auch bald sehr weihnachtet, könnt Ihr das eine oder andere Weihnachtsgeschenk kreieren.





Die unsichtbare Welt der Bakterien und Viren

„Wasche Dir bitte Deine Hände, aber gründlich.“, das hören wir doch immer wieder. Warum ist Hände waschen so wichtig? Meine Hände sehen doch gar nicht schmutzig aus. Aber unsichtbar und winzig klein finden sich auf der Haut Bakterien und Viren und die können uns krank machen. In diesem Workshop beleuchten wir dieses Thema genauer und lernen die Bakterien und Viren mit Hilfe eines Modells kennen. Gemeinsam überlegen wir, wo wir Bakterien finden und welche uns krank machen. Außerdem klären wir, dass es sogenannte gute und schlechte Bakterien gibt. Besonders spannend wird es dann, wenn wir beobachten, wie sich Bakterien verändern und wie sie wachsen können. Nach diesem Kurs denkt Ihr bestimmt ganz anders über das lästige Händewaschen und seid aufmerksamer darüber, wo es von Bakterien und Viren wimmelt und wie man sich erfolgreich vor „gefährlichen“ Viren und Bakterien schützen kann.





Bunte Sterne für die Adventszeit

Weihnachten steht vor der Tür und was darf für die Stimmung neben Kerzen und einem Tannenbaum nicht fehlen? Dekorationen wie bunte Sterne fürs Fenster, kleine Engel für den gedeckten Tisch oder weihnachtliche Einladungen. In diesem Kurs werden wir aus buntem Papier verschiedene Formen falten, die Ihr dann als Deko für euer Zuhause verwenden könnt.
Für die Teilnahme am Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.





Kumihimo - Bunte japanische Flechtkunst und vieles mehr

Dass traditionelle Kunsttechniken sehr spannend sein können und zudem auch noch schön aussehen, ist Vielen bekannt. In diesem Kurs widmen wir uns einer alten japanischen Tradition: Wir üben uns in der japanischen Flechtkunst, Kumihimo. So entstehen hübsche Armbänder oder andere schöne Flechtwerke, die, obwohl Kumihimo schon seit dem sechsten Jahrhundert in Japan praktiziert wird, ganz modern wirkt. Ob Armband, Schnürsenkel oder Schlüsselanhänger, tauche ein in die Welt des Kumihimo. Und wer Lust hat weitere Flecht- oder Knüpfarten kennen zu lernen ist hier auch richtig, denn auch diese sollen in diesem Kurs nicht zu kurz kommen.





Wie designe ich mein T-Shirt?

Wie kommt das Design aufs Shirt? Was brauche ich dafür?
In diesem Kurs bist Du Designer, Grafiker, Produzent und anschließend Besitzer eines Unikats, denn Du gestaltest Dein eigenes Shirt. Dafür nutzen wir eine spezielle Software. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und viele interessante Anregungen und Ideen unterstützen Dich in Deiner eigenen Kreativität.





In der Weihnachtsschneiderei

Willkommen in der festlichsten Werkstatt der Junior-Uni! In unserem Kurs „In der Weihnachtsschneiderei“ wird es kreativ, gemütlich und weihnachtlich. Gemeinsam nähen wir mit Nadel, Faden und Nähmaschine wunderschöne Kunstwerke und praktische Geschenke – von kleinen Weihnachtswichteln bis hin zu stimmungsvoller Deko und geheimnisvollen Überraschungen.

Der Kurs richtet sich an alle kleinen Schneiderinnen und Schneider, die bereits erste Näherfahrung mit der Maschine der Junior-Uni (Elna 425) gesammelt haben – zum Beispiel im Kurs „Das tapfere Schneiderlein“. Jetzt geht es ans nächste Level! Neben tollen Techniken erwarten dich viele weihnachtliche Stoffe, kreative Ideen und natürlich ganz viel Spaß beim Selbermachen.

Freue Dich auf vorweihnachtliche Stimmung in der Weihnachtsschneiderei!





Die Welt der Schmetterlinge

Natürlich haben wir alle schon mal einen Schmetterling gesehen und uns an der Farbenpracht des Insekts erfreut, aber stopp mal, sind tatsächlich alle Schmetterlinge schön bunt mit einem prächtigen Muster oder gibt es auch andere Exemplare ? Wo leben Schmetterlinge eigentlich und wie ist das mit der spannenden Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling? Diesen und vielen anderen Fragen rund um bunte und getarnte Schmetterlinge gehen wir hier auf den Grund. Außerdem nehmen wir alle einen eigenen Schmetterling mit nach Hause.





Nächster Halt Mars? Was wir über den roten Planeten wissen

Der rote Planet gilt als lebensfeindlich, also können wir Menschen auf ihm gar nicht leben. Forschungen zeigen aber, dass es einst Leben auf dem Mars gegeben haben könnte. Nicht so, wie wir es kennen. Vielmehr könnte es früher einen Ozean gegeben haben, in dem es primitives Leben gab. Wir werden den Mars, die Lebensbedingungen und die Frage der zukünftigen Bewohnbarkeit klären. Hinterher siehst Du den Planeten mit anderen Augen.





Robotik mit Lego Spike

Baust Du gerne mit Lego? Wie wäre es, wenn Dein aus Legosteinen gebautes Fahrrad auch fahren könnte? Oder das Windrad sich auf Knopfdruck dreht? Hast Du Lust auf ein ganz besonderes Lego-Abenteuer? Mithilfe von Lego Spike Prime wollen wir gemeinsam Fahrräder, Windräder und vieles mehr entstehen lassen.

Für unsere verschiedenen Ideen benötigen wir ganz unterschiedliche Motoren und Sensoren. Gemeinsam gucken wir uns an, wie diese funktionieren und wie wir sie einsetzen und programmieren können. Wenn Du also Spaß an Lego und Technik hast, bist Du in diesem Kurs genau richtig.





Entdecke die Welt der Robotik mit Lego

Selbstständig fahrende Roboter? Greifarm auf und zu? Licht an? Drehen? Gemeinsam steigen wir in die Programmierung von Robotern ein. Unabhängig von Deinem Vorwissen erhältst Du die Möglichkeit, in die Welt der Lego Roboter einzutauchen. Gemeinsam bauen und programmieren wir, was das Zeug hält: Angefangen mit generellen Erklärungen zur Funktionsweise der Roboter und verschiedenen Sensoren, über erste Versuche mit der Standardsteuerung bis hin zur Programmierung komplexer Bewegungsabläufe. Wir lösen gemeinsam verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Jede Menge Spaß ist garantiert!





Baue, Programmiere, Staune: Lego Spike für Einsteiger

Du baust gerne mit Lego- gleichzeitig begeistert Dich auch Robotik? Dann bist Du in diesem Lego-Spike Einsteigerkurs genau richtig. Wir lassen ein Lego Fahrzeug fahren und den Breakdancer tanzen und bewegen außerdem Vieles mehr.
Um unsere verschiedenen Ideen umsetzen zu können, nutzen wir unterschiedliche Motoren und Sensoren. Wir finden heraus, wie sie funktionieren, wie wir sie einsetzen und programmieren können. So gewinnen wir erste Einblicke in die Welt von Lego Spike und in die Geheimnisse des Programmierens.





Stromdetektive - Dem Atom auf der Spur

Was ist Strom? Wie funktioniert er? Wir beschäftigen uns mit diesem Phänomen, ohne das wir kein elektrisches Licht, keinen Kühlschrank und keine Möglichkeit das Handy zu laden hätten. Außerdem untersuchen wir den Aufbau von Atomen. Was sind Atome überhaupt? Was sind Moleküle? Die kleine Welt, die unseren Augen verwehrt bleibt, ist so spannend, dass sie einen nicht mehr loslässt. Natürlich wird uns später in Versuchen auch ein Licht aufgehen.





Future Literacy – Mit einer Zukunfts-Vision für mehr Nachhaltigkeit

Habt Ihr schonmal den Begriff „Future Literacy“ gehört? Future Literacy bedeutet, sich vorzustellen, wie eine schöne, grüne Zukunft aussehen könnte - und was wir heute schon tun können, damit sie wahr wird. Stellt euch die Zukunft vor. Sie kommt nicht einfach so – wir machen sie zusammen jeden Tag neu. Gegenseitig erzählen wir uns unsere Ideen und präsentieren einander unsere Vorstellungen von einer besseren Zukunft. So entwickeln wir eine gute Zukunft für unseren Planeten.





Einstein, Newton und die Sache der Quanten

Große Forscher haben große Theorien entwickelt. Vielleicht habt Ihr schon etwas von Einstein und Newton gehört. Beide waren schlaue Menschen, die das Forschungsgebiet der Physik revolutioniert haben. Während Einstein die Relativitätstheorie erforschte und bewies, hat Newton die Gravitationstheorie der Schwerkraft entwickelt.
Im letzten Jahrhundert kam noch die Quantenmechanik auf, die unser Weltbild im Kleinen erklärt. Für sich erscheinen alle Theorien richtig und stimmig, trotzdem vertragen sie sich teilweise nicht.
Wir lernen die Grundzüge der Theorien kennen und verstehen.
Ohne diese Theorien würden viele Techniken, die wir heute als selbstverständlich ansehen, nicht existieren und funktionieren. Schaffen es die Forscher, eine “Theorie von Allem” zu entwickeln? Vielleicht können wir ihnen helfen….





Geologie, Gesteine und Kristalle - Die Wunderwelt der Steine

Sind Steine langweilig, weil sie ja doch eigentlich irgendwie alle gleich aussehen?
In diesem Workshop stellst Du fest, dass dies nicht der Fall ist. Ihr werdet überrascht sein, wie viele unterschiedliche Gesteinsarten es gibt und dass es einen großen Unterschied zwischen Basalt, Sandstein, Kalkstein, Dolomit, Marmor und Granit gibt, um nur einige zu nennen. Wir schwärmen aus und suchen Steine in der Natur.
Natürlich stellen wir auch selbst Kristalle her, die Ihr dann zu Hause weiterwachsen lassen könnt.





Der schwebende Tisch

Ein Tisch, der schweben kann? Wie ist das möglich? In diesem Kurs wollen wir gemeinsam einen kleinen schwebenden Tisch aus Holz bauen.
Warum er dann aussieht, als ob er schwebt und wie wir ihn bauen, erlebt Ihr in diesem Kurs.

Außerdem vermittelt Euch dieser Kurs erste Kenntnisse im Umgang mit Holz, Holzverarbeitung und den dazugehörigen Holzwerkzeugen.

Treffpunkt: Theodor Fliedner Akademie, Wissollstraße 5-43, 47269 Mülheim an der Ruhr





Schokolade ist nicht immer süß

Ob als Tafel, in der Torte oder als Trinkschokolade: Fast alle Kinder lieben die süße Leckerei! Einige Naschkatzen mögen Vollmilchschokolade, andere bevorzugen weiße Schokolade und andere bevorzugen zartbitter. Aber hast Du Dich schon mal gefragt, wie aus einer Pflanze diese süße Leckerei wird? Bevor die Schokolade verspeist werden kann, muss sie einen langen Weg gehen. Gemeinsam beschäftigen wir uns damit, was nach der Ernte bis zum Verzehr mit der Schokolade passiert und wo der Weg der Schokolade überhaupt beginnt. Auch wir wollen selber Schokolade herstellen und unsere Köstlichkeit besonders geschmackvoll dekorieren. So können wir auch den Unterschied zur gekauften Schokolade feststellen. Ob dunkel, weiß oder süß, am Ende des Kurses bist Du Expert*in für diese leckere Spezialität.





Mit Kopf, Herz und Hand - Kinder entdecken Unternehmen

Handwerk erleben und auch selber handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren.

In diesem Workshop besuchen wir die Firma Schauenburg Maschinen- und Anlagenbau. Dort schauen wir den Profis bei der Arbeit zu und entdecken, wie ein großer Maschinenbaubetrieb funktioniert.
Wir erfahren zum Beispiel, was Pneumatik ist, wie man mit Zylindern etwas steuern kann und wofür Bodenwaschanlagen gut sind.
Aber wir schauen nicht nur zu – wir machen auch selber mit! Du baust einfache Stromkreise, bringst Lichter zum Leuchten, lässt Motoren laufen und eine Klingel läuten.
So bekommst du einen spannenden Einblick in die Welt des Handwerks und erfährst, wie in einem echten regionalen Betrieb gearbeitet wird.

Treffpunkt: Schauenburg Maschinen- und Anlagebau, Weseler Str. 35 an der Schranke





Kleine Roboter, große Zukunft - Mit Ozobots programmieren

Möchtest Du Deinen eigenen, kleinen Roboter programmieren, weißt aber nicht wo du anfangen sollst? Dann bist Du in diesem Kurs genau richtig. Wir tauchen zusammen in die Welt der Ozobots ein. Gemeinsam entdecken Wir, wie Wir die kleinen Roboter mit bunten Linien steuern, was Farbcodes bedeuten und wie sie selbst ausgedachte Wege entlangfahren. Am Ende ist Programmieren für Dich kinderleicht.





Der Mensch von Kopf bis Fuß

In diesem Workshop geht es um Organe. Es gibt viele wichtige Organe in unserem Körper, die alle eine eigene Aufgabe haben. Aber hast Du Dich schonmal gefragt, wo in Deinem Körper die Organe überhaupt sind? Das schauen wir uns mal an. Wie viele Organe hat der Mensch überhaupt und brauchen Kinder sowas auch? Welche Organe sind eigentlich die Wichtigsten und was passiert, wenn ein Organ nicht mehr richtig arbeitet?
All diesen Fragen und noch vielen mehr gehen wir hier auf den Grund.





Robotik mit Lego Spike

Baust Du gerne mit Lego? Wie wäre es, wenn Dein aus Legosteinen gebautes Fahrrad auch fahren könnte? Oder das Windrad sich auf Knopfdruck dreht? Hast Du Lust auf ein ganz besonderes Lego-Abenteuer? Mithilfe von Lego Spike Prime wollen wir gemeinsam Fahrräder, Windräder und vieles mehr entstehen lassen.

Für unsere verschiedenen Ideen benötigen wir ganz unterschiedliche Motoren und Sensoren. Gemeinsam gucken wir uns an, wie diese funktionieren und wie wir sie einsetzen und programmieren können. Wenn Du also Spaß an Lego und Technik hast, bist Du in diesem Kurs genau richtig.





Bunte Sterne für die Adventszeit

Weihnachten steht vor der Tür und was darf für die Stimmung neben Kerzen und einem Tannenbaum nicht fehlen? Dekorationen wie bunte Sterne fürs Fenster, kleine Engel für den gedeckten Tisch oder weihnachtliche Einladungen. In diesem Kurs werden wir aus buntem Papier verschiedene Formen falten, die Ihr dann als Deko für euer Zuhause verwenden könnt.
Für die Teilnahme am Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.





Druck Dir was!

Hast Du schon mal gesehen, was man mit dem 3D-Drucker alles herstellen kann? Was ist alles möglich? Was können wir mit diesem besonderen Drucker erzeugen? Kann ich mir eine coole Handyhalterung, das Wappen von Hogwarts oder einen praktischen Eierbecher wirklich drucken?
In diesem Kurs werden wir kreativ, dann aktiv. Am Computer erstellen wir unser Wunschmotiv, dann übertragen wir diese Information an den 3D-Drucker, der dann Schicht für Schicht unser gewünschtes Objekt ausdruckt. Zum Schluss kannst Du es noch künstlerisch gestalten, indem Du Deinem Druck den passenden farbigen Anstrich verpasst.
Lerne die Grundlagen des 3D-Drucks kennen und lass‘ Dich von seiner Vielschichtigkeit überraschen.





Puppentheater - Große Geschichten für kleine Figuren

Tauche ein in die Welt der Fantasie. In unserem Workshop basteln wir eigene Puppen und erwecken sie anschließend auf der Bühne zum Leben. Gemeinsam erfinden wir spannende, witzige oder geheimnisvolle Geschichten, die wir mit unseren Puppen nachspielen. Ob Heldin, Clown oder Fabelwesen- alles ist auf der Studiobühne des Theater an der Ruhr erlaubt.





Blutkörperchen, Blutplättchen & Co - Wir erforschen den Blutkreislauf

Oh nein, kurz nicht aufgepasst, gestolpert, hingefallen und Knie aufgeschlagen und jetzt blutet es. Aber was ist Blut eigentlich genau betrachtet? In diesem Workshop entdecken wir die faszinierende Welt des Blutes. Woraus besteht Blut? Wieso habe ich Plättchen und Körperchen in meinem Blut und was machen die da? Blutplättchen, Blutkörperchen und den Blutkreislauf schauen wir uns ganz genau an und setzen uns mit ihrer Funktion im menschlichen Körper auseinander. So erhalten wir einen Einblick in unser lebenswichtiges Körpersystem.
Blut fließen muss für die Durchführung dieses Kurses nicht, wir nutzen zum Verständnis ein Modell.





Monster im Blumentopf

Hast Du schonmal von fleischfressende Pflanzen gehört?
Das heißt nicht, dass sie Dir den Finger abbeißen, wenn Du sie berührst, aber sie ernähren sich von Insekten und kleinen Tieren.
Wir betrachten gemeinsam (harmlose) fleischfressende Pflanzen, finden heraus, wo sie wachsen und wie die „ Falle“ bei fleischfressenden Pflanzen zuschnappt.
Außerdem pflanzen wir selber kleine Monster und lernen anhand eines Modells die Schnappfähigkeit der Pflanzen kennen.





Die unsichtbare Welt der Bakterien und Viren

„Wasche Dir bitte Deine Hände, aber gründlich.“, das hören wir doch immer wieder. Warum ist Hände waschen so wichtig? Meine Hände sehen doch gar nicht schmutzig aus. Aber unsichtbar und winzig klein finden sich auf der Haut Bakterien und Viren und die können uns krank machen. In diesem Workshop beleuchten wir dieses Thema genauer und lernen die Bakterien und Viren mit Hilfe eines Modells kennen. Gemeinsam überlegen wir, wo wir Bakterien finden und welche uns krank macht. Außerdem klären wir, dass es sogenannte gute und schlechte Bakterien geben kann. Besonders spannend wird es dann, wenn wir beobachten, wie sich Bakterien verändern und wachsen können. Nach diesem Kurs denkt Ihr bestimmt ganz anders über das lästige Händewaschen und seid aufmerksamer darüber, wo es von Bakterien und Viren wimmelt und wie man sich erfolgreich vor „gefährlichen“ Viren und Bakterien schützen kann.